Psychoanalytische Familientherapie - Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie: Jugendhilfe und Gesundheitsfürsorge bei chronisch kranken Kindern

24. Jahrgang, Nr. 46, 2023, Heft I

Wie können sich Gesundheits- und Sozialpolitik ebenso wie interdisziplinäre Behandlungsteams in stationären Einrichtungen stärker als bisher auf die besondere Situation von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen einstellen? Beim Gießener Symposium »Managed Care – Jugendhilfe und Gesundheitsfürsorge bei chronisch kranken Kindern: Bedarfe, Defizite und Perspektiven« wurden dazu die Zukunftsperspektiven für chronisch kranke Kinder ausgelotet und in Form dieser Ausgabe umfassend, interdisziplinär und auf Basis reichhaltiger Erfahrungen aufbereitet. [ mehr ]

Cristina Lenz

Nicht der Konflikt ist das Problem, sondern wie wir mit ihm umgehen (PDF)

Neue Wege für das kommunale Konfliktmanagement

Mit Konflikten umgehen zu können, wird immer wichtiger. Das ist allerdings nicht nur eine Fähigkeit der einzelnen Person, sondern es braucht dafür Strukturen, die die Eigenverantwortung unterstützen und gleichzeitig mit den bestehenden Regelungen sinnhaft verknüpfen. Die Entwicklung begann 2015 mit dem Bochumer Aufruf und mittlerweile ist deutlich geworden, was es für ein professionelles kommunales Konfliktmanagement alles braucht. [ mehr ]

Gero Dimter

Regenbogenfamilien in Co-Elternschaft (PDF)

Regenbogenfamilien sind wie andere Familien typischen Konfliktlagen ausgesetzt: Meinungsverschiedenheiten über Termine, Betreuungsumfang, die richtige Ernährung, Urlaube, Schule … Hinzu kommen Herausforderungen durch neue Elternkonstellationen. Auf einige ausgewählte denkbare Konfliktsituationen und Wege, damit umzugehen, geht dieser Beitrag ein, der auf Erfahrungen aus dem Umfeld zahlreicher Regenbogenfamilien in verschiedenen Formen beruht. [ mehr ]

Anusheh Rafi

Der praktische Fall (PDF)

Probleme aus dem Mediationsalltag

In Ausgabe 91 stellte Ihnen Prof. Dr. Anusheh Rafi den Fall »Die Zugfahrt« vor. Nun folgt seine Lösung. [ mehr ]

Joris Kern

Kompromiss oder Konsens? (PDF)

In Konflikten ist die »Geheimwaffe« aller vernünftigen Menschen der Kompromiss. Aber ist es wirklich die beste aller möglichen Lösungen, sich in der Mitte zu treffen? Welche Risiken und Nebenwirkungen sind zu befürchten? Und kann Konsens, wenn wir ihn weniger als Methode und mehr als Haltung begreifen, mehr erreichen als Kompromisse? Wir gehen auf Entdeckungsreise hin zu einer anderen Einstellung, die größer zu denken übt und neue ... [ mehr ]

Katty Nöllenburg & Tilman Metzger

Der verlorene Freund (PDF)

Peacemediation im Inland

Wie ist es möglich, in internationalen Konflikten zwischen Staaten, Ethnien und Religionsgemeinschaften zu mediieren? Viele dieser Konflikte schwelen seit Generationen. Welche Auswirkungen haben sie auf unser Leben in Deutschland? Ihre Vertreter*innen sind genauso Teil unseres Gemeinwesens. Die gute Nachricht: Auch hierbei wirkt Mediation! Dieses Interview handelt von ermutigenden Erfahrungen, aus denen wir vielleicht auch Hoffnung für die globale Ebene ableiten ... [ mehr ]

Ulrich Stadtmann

Abschreckung ohne Waffen (PDF)

Gewaltfreie Soziale Verteidigung gegen Krieg

In der Ukraine tobt ein Krieg, der an die Weltkriege des vergangenen Jahrhunderts erinnert. Damals gab es Sieger und Besiegte. Am Ende wurde die Atombombe entwickelt und 1945 eingesetzt. Dadurch wurde es möglich, dass jeder nächste Krieg zugleich der letzte sein kann und es nur noch Besiegte gibt. Im Wissen um diese Zeitenwende fingen auch Militärs in den 1950er Jahren an, über nicht-militärische Formen der Verteidigung nachzudenken, und die ... [ mehr ]

Zedoun Alzoubi & Dorothee Hutter

»Spoiler« gehören mit an den Tisch (PDF)

Reflexionen über eine gescheiterte Verhandlung in Syrien

Was 2011 in Syrien als Aufstand der Bevölkerung für mehr Gerechtigkeit, Rechtsstaatlichkeit und Würde begann, entwickelte sich zu einem komplexen Konflikt mit internationaler Beteiligung. Ein vom UN-Sicherheitsrat mandatierter Mediator arbeitet an Verhandlungen für eine politische Lösung des Konflikts, bislang mit sehr wenig Ergebnissen. Im Herbst 2016 sollte ein humanitärer Korridor in Aleppo eine politische Lösung flankieren. Über das ... [ mehr ]

Werner Wintersteiner

Gewaltfreier Widerstand in der Ukraine gegen die russische Invasion (PDF)

Der erfolgreiche Widerstand der Ukraine erstaunt nicht nur die russischen Invasoren, sondern die ganze Welt. Die militärische Gegenwehr wurde offenbar mit Unterstützung der USA bereits seit Längerem intensiv vorbereitet. Viel weniger berichtet wird über die lange Tradition der Gewaltfreiheit in der Ukraine, die besonders seit der Annexion der Krim 2014 entwickelt wurde. Mit Beginn des Krieges wurde die Kraft der Gewaltfreiheit schlagartig sichtbar. Dieser ... [ mehr ]

Günther Baechler

Verhandlungen im Ukraine-Krieg (PDF)

Was sie begünstigt und was sie behindert

»Verhandeln, jetzt!« Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine gibt es eine hitzige Debatte darüber, wie dieser Krieg rasch beendet werde kann. Einige verlangen international vermittelte Verhandlungen, andere fordern die Befähigung der Ukraine zu einem militärischen Sieg. Ist ein nachhaltiger Frieden zwischen Russland und der Ukraine denkbar? Ja, aber nur in einem europäisch-globalen Rahmen! [ mehr ]

Wilfried Graf

Friedensprozesse mit Dialogprojekten begleiten oder vorbereiten (PDF)

Auf den Spuren von Herb Kelman

Auch in sehr stark eskalierten, langandauernden und scheinbar nicht lösbaren Konflikten kann man Friedensprozesse mit Dialogprojekten begleiten oder vorbereiten. Inoffizielle internationale Initiativen durch zivilgesellschaftliche Akteure können dazu beitragen, offizielle Prozesse vorzubereiten, zu ergänzen, aber auch zu erweitern, durch komplexere Konflikt-analysen und kreativere Lösungsperspektiven. Der Beitrag belegt diese These vor dem Hintergrund ... [ mehr ]

Ira Donchenko, Dirk Splinter & Ljubjana Wüstehube

Perspektiven mediativen Dialogs im Kontext des Krieges gegen die Ukraine (PDF)

Bis vor einem Jahr trieb uns die Hoffnung an, durch mediativen Dialog dazu beizutragen, genau diesen Krieg zu verhindern. Das ist Geschichte. »Die Kluft zwischen Expert*innendialogen und der politischen Entscheidungsebene konnte, besonders im russischen System, nicht durch die hohe Qualität des Dialogs überbrückt werden« (ehem. Dialogteilnehmer). Heute ist es um Dialog schlecht bestellt. Was ist dennoch möglich oder sogar nötig? Wir haben ... [ mehr ]

Friedrich Glasl & Tilman Metzger

Schwerpunkt: Krieg und Frieden (PDF)

Wegschauen, hinschauen oder einmischen?

 [ mehr ]

Dorothee Hutter & Olaf Claus

Friedensmediation - Deutschland als Vermittler (PDF)

Ist von Olaf Scholz’ Zeitenwende in der deutschen Politik die Rede, rückt der militärische Kontext sehr schnell in den Vordergrund. Beim Thema Friedensmediation erkennt man eine andere Zeitenwende bereits 2014/15: In einem konsultativen, zügigen Prozess hat das Auswärtige Amt viel in Friedensmediation und den Aufbau entsprechender Kapazitäten investiert. Wie sieht deutsche Friedensmediation heute aus? Welche Besonderheiten hat sie und wo gibt es ... [ mehr ]

Tristan Horx & Alexandra Bielecke

Wir stehen uns selbst im Weg (PDF)

Warum wir die Generation Z und die Rebellion für den Wandel dringend benötigen

Wir leben in einem zunehmend dystopisch anmutenden Bild von der Zukunft – bestehend aus Kriegen, Wirtschaftseinbrüchen und der allseits präsenten Klimakatastrophe. Wie überleben wir in dieser fragilen Welt? Was kommt auf uns zu? Und wie schaffen wir es, generationsübergreifend an einem Strang zu ziehen? Im Gespräch mit Alexandra Bielecke regt Tristan Horx – einer der gefragtesten Trendund Zukunftsforscher – fundiert und manchmal ... [ mehr ]

Jörn Valldorf

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Spektrum der Mediation 92: Krieg und Frieden - wegschauen, hinschauen oder einmischen? (PDF)

20. Jahrgang, 2023, Heft 2

Mit dem Schwerpunkt »Krieg und Frieden – wegschauen, hinschauen oder einmischen?« widmet sich diese Ausgabe einem kontroversen Thema. Die Artikel und Interviews dazu spiegeln unterschiedliche Haltungen und Meinungen wider und beleuchten Krisenherde weltweit. Es geht u.a. um die Frage, was Friedensverhandlungen im Ukraine-Krieg begünstigt und was sie behindert, um Möglichkeiten und Grenzen des mediativen Dialogs, um H.C. Kelmans sozialpsychologischen Ansatz, um sogenannte »Soziale Verteidigung«, um die Reflexion gescheiterter Verhandlungen in Syrien oder um das Ausloten, wie und ob ausländische Konflikte auch hierzulande zu mediieren sind. [ mehr ]

Spektrum der Mediation 92: Krieg und Frieden - wegschauen, hinschauen oder einmischen?

20. Jahrgang, 2023, Heft 2

Mit dem Schwerpunkt »Krieg und Frieden – wegschauen, hinschauen oder einmischen?« widmet sich diese Ausgabe einem kontroversen Thema. Die Artikel und Interviews dazu spiegeln unterschiedliche Haltungen und Meinungen wider und beleuchten Krisenherde weltweit. Es geht u.a. um die Frage, was Friedensverhandlungen im Ukraine-Krieg begünstigt und was sie behindert, um Möglichkeiten und Grenzen des mediativen Dialogs, um H.C. Kelmans sozialpsychologischen Ansatz, um sogenannte »Soziale Verteidigung«, um die Reflexion gescheiterter Verhandlungen in Syrien oder um das Ausloten, wie und ob ausländische Konflikte auch hierzulande zu mediieren sind. [ mehr ]