13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Mai 2023
Bestell-Nr.: 20778
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2023-2-157
abonnieren
Klaus Wingenfeld
Die Übergangsversorgung nach dem Krankenhausaufenthalt (PDF)
Erfahrungen aus dem Innovationsfondsprojekt TIGER
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Für ältere Menschen stellt die erste Zeit nach der Krankenhausentlassung häufig eine kritische Phase dar, in der gehäuft gesundheitliche Krisen und Versorgungsprobleme auftreten. Bei Personen mit komplexem Versorgungsbedarf besteht ein erhöhtes Risiko, in dieser Zeit erneut einen Krankenhausaufenthalt zu erleben. Für besonders vulnerable Patient:innen-gruppen wurde in den USA schon vor einigen Jahrzehnten das Transitional-Care-Konzept entwickelt, das eine Begleitung der Patient:innen in den ersten Wochen nach dem stationären Aufenthalt vorsieht. Diese Begleitung erfolgt durch spezialisierte Pflegekräfte des Krankenhauses. In Deutschland wurde ein angepasstes Transitional-Care-Konzept im Rahmen eines Innovationsfondsprojekts erprobt und evaluiert. Im Ergebnis zeigte sich, dass mit der poststationären Unterstützung ein breites Bedarfsspektrum bei den Patient:innen abgedeckt, zahlreiche Gefährdungen abgewendet und individuell passgenaue Hilfen geleistet werden konnten. Die Erprobungserfahrungen legen es nahe, dass die Umsetzung des Konzepts so weit wie möglich auf vulnerable Risikogruppen eingegrenzt werden sollte, um das Potenzial des Konzepts optimal auszuschöpfen.
Abstract:
For older patients, the first period after hospital discharge is often a critical phase in which health crises and care problems occur more frequently. Patients with complex needs are at high risk of experiencing re-hospitalization during this time. For particularly vulnerable patient groups, a concept of transitional care was developed several decades ago in the USA. This concept includes posthospital support during the first weeks after discharge, provided by advanced practice nurses of the hospital. In Germany, an adapted transitional care concept was tested. The results show that transitional care covers a wide range of needs and risks among the patients. However, to reach optimal outcomes transitional care should be limited to patients at high risk of posthospital problems.
Abstract:
For older patients, the first period after hospital discharge is often a critical phase in which health crises and care problems occur more frequently. Patients with complex needs are at high risk of experiencing re-hospitalization during this time. For particularly vulnerable patient groups, a concept of transitional care was developed several decades ago in the USA. This concept includes posthospital support during the first weeks after discharge, provided by advanced practice nurses of the hospital. In Germany, an adapted transitional care concept was tested. The results show that transitional care covers a wide range of needs and risks among the patients. However, to reach optimal outcomes transitional care should be limited to patients at high risk of posthospital problems.
Katharina Geschke & Alexandra Wuttke S. 125–128Editorial (PDF)
Versorgungsinnovationen für ältere MenschenAlexandra Wuttke & Katharina Geschke S. 129–141Ältere Menschen in Innovationsfondsprojekten (PDF)
Katharina Geschke, Andreas Fellgiebel & Alexandra Wuttke S. 143–156Ein hausärztlich basiertes multiprofessionelles, bedarfsgerechtes Versorgungskonzept für Menschen mit Demenz und deren Angehörige (PDF)
Einblicke in das Innovationsfondsprojekt DemStepCareKlaus WingenfeldS. 157–169Die Übergangsversorgung nach dem Krankenhausaufenthalt (PDF)
Erfahrungen aus dem Innovationsfondsprojekt TIGEROlivia Wöhrle, Joachim Klein & Renate Stemmer S. 171–181Erwartungen von Advanced Practice Nurses und Hausärzt:innen an die Zusammenarbeit in der Versorgung multimorbider Patient:innen (PDF)
Das Innovationsfondsprojekt FAMOUSValentina A. Tesky, Laura Carlotta Nagel, Arthur Schall, Melanie Spate, Ulrich Stangier & Johannes Pantel S. 183–195»Mit 96 Jahren, da fängt das Leben an …« (PDF)
Verbesserung der Depressionsbehandlung im Pflegeheim: das Innovationsfondsprojekt DAVOSEva-Marie KesslerS. 197–209Curing and caring: Aufsuchendes psychotherapeutisches Arbeiten mit pflegebedürftigen älteren Menschen mit Depression (PDF)
Eine FallkasuistikKatharina Geschke & Alexandra Wuttke S. 211–214Menschen mit Demenz mal wieder vergessen (PDF)
Die KSVPsych-RL als Innovation in der RegelversorgungAlexandra Wuttke & Andreas Fellgiebel S. 215–218An der Schwelle von Wissenschaft und Praxis (PDF)
Das Zentrum für psychische Gesundheit im Alter (ZpGA)Bertram von der SteinS. 219–220Durchbrüche (PDF)
Zum TitelbildBenajir WolfS. 221–222Rezension von: Hariet Kirschner, Simon Forstmeier, Bernhard Strauß (2022). Das Lebensrückblickgespräch (PDF)
Meinolf PetersS. 222–224Rezension von: Wolfgang Wöller (2022) Psychodynamische Psychotherapie (PDF)
Versorgungsinnovationen für ältere MenschenAlexandra Wuttke & Katharina Geschke S. 129–141Ältere Menschen in Innovationsfondsprojekten (PDF)
Katharina Geschke, Andreas Fellgiebel & Alexandra Wuttke S. 143–156Ein hausärztlich basiertes multiprofessionelles, bedarfsgerechtes Versorgungskonzept für Menschen mit Demenz und deren Angehörige (PDF)
Einblicke in das Innovationsfondsprojekt DemStepCareKlaus WingenfeldS. 157–169Die Übergangsversorgung nach dem Krankenhausaufenthalt (PDF)
Erfahrungen aus dem Innovationsfondsprojekt TIGEROlivia Wöhrle, Joachim Klein & Renate Stemmer S. 171–181Erwartungen von Advanced Practice Nurses und Hausärzt:innen an die Zusammenarbeit in der Versorgung multimorbider Patient:innen (PDF)
Das Innovationsfondsprojekt FAMOUSValentina A. Tesky, Laura Carlotta Nagel, Arthur Schall, Melanie Spate, Ulrich Stangier & Johannes Pantel S. 183–195»Mit 96 Jahren, da fängt das Leben an …« (PDF)
Verbesserung der Depressionsbehandlung im Pflegeheim: das Innovationsfondsprojekt DAVOSEva-Marie KesslerS. 197–209Curing and caring: Aufsuchendes psychotherapeutisches Arbeiten mit pflegebedürftigen älteren Menschen mit Depression (PDF)
Eine FallkasuistikKatharina Geschke & Alexandra Wuttke S. 211–214Menschen mit Demenz mal wieder vergessen (PDF)
Die KSVPsych-RL als Innovation in der RegelversorgungAlexandra Wuttke & Andreas Fellgiebel S. 215–218An der Schwelle von Wissenschaft und Praxis (PDF)
Das Zentrum für psychische Gesundheit im Alter (ZpGA)Bertram von der SteinS. 219–220Durchbrüche (PDF)
Zum TitelbildBenajir WolfS. 221–222Rezension von: Hariet Kirschner, Simon Forstmeier, Bernhard Strauß (2022). Das Lebensrückblickgespräch (PDF)
Meinolf PetersS. 222–224Rezension von: Wolfgang Wöller (2022) Psychodynamische Psychotherapie (PDF)