Mensch ohne Schwere
Die Psychoanalytiker Charles Melman und Jean-Pierre Lebrun untersuchen in einem Gespräch die neoliberalen gesellschaftlichen Veränderungen der Gegenwart. Es wird der Wandel vom kollektiven Ideal zum konsumfixierten, individuellen Genuss angekündigt, der alle westlichen Gesellschaften durchzieht und ungebrochen aktuell ist. [ mehr ]
Die unvollendete kopernikanische Revolution in der Psychoanalyse
Zu behaupten, dass der Mensch ursprünglich um den anderen »kreist« und dass er sich von Kindheit an von einer radikalen Andersheit ausbildet, ist eine Revolution, die es fortzusetzen gilt – von Freud aus und über ihn hinaus. Die in diesem Band enthaltenen Texte von Jean Laplanche aus den Jahren 1967 bis 1992 zeigen, dass der Gegensatz zwischen einer »kopernikanischen« Tendenz, die den Menschen sich selbst gegenüber dezentriert, und einer »ptolemäischen« Tendenz, die ihn unaufhörlich auf sein Ich rezentriert, in der Psychoanalyse und auch im Denken Freuds gegenwärtig bleibt. [ mehr ]
Zeugnisse einer Freundschaft
Im Zentrum stehen die Briefe, die Wilhelm Reich und Alexander Sutherland Neill in den Jahren 1936 bis 1957 gewechselt haben. Es sind Dokumente einer ungewöhnlichen Freundschaft. Das erste Mal trafen sie sich 1936 in Norwegen, danach blieb der Kontakt vor allem durch ihre Briefe bestehen. Sie waren für beide eine Quelle der Anregung, Bestätigung und auch der Auseinandersetzung. [ mehr ]
Die rätselhaften Botschaften des Anderen
Laplanche war Schüler Lacans, übersetzte Freuds Werk ins Französische, entdeckte viele Freud’sche Begriffe wie Urphantasie, Anlehnung und Nachträglichkeit neu und erarbeitete kontinuierlich seine Allgemeine Verführungstheorie. Udo Hocks Darstellungen beleuchten diese verschiedenen Facetten und zeigen auf, wie mit Laplanche theoretisch und klinisch-praktisch gearbeitet werden kann.
[ mehr ]
Beratung bei ungewollter Schwangerschaft
Die Autor*innen thematisieren gesellschaftspolitische wie rechtliche Rahmenbedingungen von Schwangerschaftsabbrüchen und geben Einblick in aktuelle empirische Ergebnisse zur psychosozialen Versorgung. Darüber hinaus geben sie konkrete Einblicke in das methodische Handeln in der Beratung ungewollt Schwangerer und die Heterogenität der Adressat*innen.
[ mehr ]
Interkulturalität zwischen Konflikt und Koexistenz
Kulturelle Unterschiede bestimmen unseren Alltag, sind Teil unserer Gesellschaft und bedürfen Respekt, Toleranz und wechselseitiger Anerkennung. Dennoch sind Aversionen und Aggressionen zwischen Menschen, die sich stereotyp und vorurteilsbehaftet als Fremde auffassen, weit verbreitet. Straubs Studien dienen der Gestaltung unseres Zusammenlebens im Zeichen einer zwar keineswegs konfliktfreien, aber dennoch friedlichen Koexistenz. Er untersucht vielfältige Phänomene interkultureller Kommunikation und Kompetenz, erörtert Grundbegriffe und bietet außergewöhnliche Einsichten in verschiedene Praxisfelder und alltagsweltliche Konstellationen. [ mehr ]
Entwicklungsschritte einer Schule im Brennpunkt
Wie Bildungsgerechtigkeit und Inklusion an Schulen aktiv selbst geschaffen werden können, beschreibt Reinhard Stähling mit jahrzehntelanger Erfahrung an Schulentwicklung. Viele Probleme im Schulalltag werden als Folgen struktureller Diskriminierung erkannt und behandelt. Gegenseitige Solidarität ist die unverzichtbare Grundlage eines funktionierenden Schulalltags für alle. [ mehr ]
Neu denken und handeln
Welchen Einfluss haben Krisen auf die psychoanalytische Praxis und Theoriebildung? Wie spiegeln sich gesellschaftliche Veränderungen wider? Die Autor*innen diskutieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Auswirkungen von Krieg, Flucht oder Veränderungen der Genderverhältnisse auf Behandlungstechnik, Institutionspolitik und die Bildung neuer theoretischer Konzepte. Dabei steht insbesondere das positive Potenzial gesellschaftlicher Umbrüche im Fokus. Scheinbar unverrückbare Konzepte, Techniken und Haltungen werden durch eine historisierende Perspektive zur Diskussion gestellt und neue Denk- und Handlungsmöglichkeiten eröffnet. [ mehr ]
Vorbewusstes
Die klinische Praxis der Psychoanalyse lebt in besonderem Maße von Prozessen, bei denen etwas vorbewusst bleibt. Diese Dimension verweist auf eine ungeahnte Kreativität mit entscheidenden Auswirkungen innerhalb und außerhalb des Praktischen. Der vorliegende Band eröffnet im Rahmen einer Debatte Perspektiven auf die praxisnahe Lebendigkeit einer zentralen Idee. [ mehr ]
Wörterbuch der kleinianischen Psychoanalyse
Robert D. Hinshelwood bietet eine umfassende und gut verständliche Darstellung der zentralen kleinianischen Konzepte, ihrer historischen Entwicklung und klinischen Einbindung. In 13 »Einführenden Essays« definiert und erklärt er grundlegende Bausteine wie Unbewusste Phantasie, Paranoid-schizoide und Depressive Position, Projektive Identifizierung, Neid oder Innere Objekte. Anschließend erläutert der Autor 140 Grundbegriffe nicht nur der kleinianischen Psychoanalyse und stellt die wichtigsten postkleinianischen Psychoanalytiker*innen in Kurzbiografien vor. [ mehr ]
Genese der Persönlichkeit
Christopher Bollas zeigt, wie die Persönlichkeit eines Individuums durch eine dynamische Interaktion zwischen den unbewussten Prozessen der eigenen subjektiven Sinngebung und den Einflüssen der äußeren Welt entsteht. Er wendet Freuds Modell der Traumarbeit auf das gesamte unbewusste Denken an und veranschaulicht auf der Grundlage seiner klinisch-praktischen Arbeit, wie sich Persönlichkeitsstrukturen ausbilden und zuweilen in Fehlentwicklungen münden. Dabei bezieht er sein hier umfassend entwickeltes Modell der Objektbeziehungstheorie auch auf übergreifende gesellschaftspolitische Kontexte und unterstreicht seine Relevanz auch über die klinische Praxis hinaus. [ mehr ]
Blindes Vertrauen
»Zentral bleibt, dass Volkan ein Werk geschaffen hat, das zeigt, wie die Psychoanalyse bei der Entschärfung nationaler und internationaler Konflikte helfen kann. Das Buch sollte Pflichtlektüre jedes angehenden und jedes praktizierenden Psychoanalytikers sein.«
Georg R. Gfäller, PSYCHE, 11/2007
[ mehr ]
Melanie Klein
Melanie Klein war eine der wichtigsten und kontrovers diskutierten Psychoanalytikerinnen unserer Zeit. Phyllis Großkurth untersucht das Leben der bahnbrechenden Theoretikerin und Praktikerin des 20. Jahrhunderts, die ihre eigene innovative Therapie in die Psychoanalyse einführte und Freud und andere führende Persönlichkeiten herausforderte. [ mehr ]
Wilhelm Reich
Wilhelm Reich (1897–1957) war einer der originellsten Denker des 20. Jahrhunderts. David Boadella beschreibt Reichs abenteuerliches und tragisches Leben und erschließt sein bedeutendes Werk.
[ mehr ]
Feedback 2/2024
Die zweimal jährlich erscheinende Zeitschrift Feedback – Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung (herausgegeben von Günter Dietrich, Karin Zajec und Robert Stefan) bietet ein wissenschaftliches Forum für Forschung und Praxis der Gruppentherapie und Gruppenberatung im deutschsprachigen Raum. Publiziert werden sowohl qualitativ wie auch quantitativ ausgerichtete empirische wissenschaftliche Arbeiten, Beiträge zur Grundlagenforschung, Rezensionen und Berichte aus der Vielfalt der psychotherapeutischen und beraterischen Arbeit mit Fokus auf das Themenfeld der Gruppe. [ mehr ]
Dersim - Identität und Vernichtung
Die in der Türkei liegende Region Dersim ist Kristallisationspunkt vielfältiger Entwicklungen: Die Dersim-Massaker zwischen 1937 und 1938 stellen den Ausgangspunkt von Traumata und Migrationsbewegungen dar, die weit in die Gegenwart hineinwirken. Die Beiträge verhandeln auch die komplexe Identität der Dersimer zwischen Religion, Sprache und Kultur. [ mehr ]
Healthismus
Friedrich Schorb legt die Schwachstellen eines schrankenlosen Gesundheitsdenkens in der Gesellschaft offen und zeigt, auf welche Weise die obsessive Beschäftigung mit Gesundheit selbst pathologisch geworden ist. Kritisch beleuchtet er dazu die kommerziell motivierten Heilsversprechen der Pharmaindustrie ebenso wie Gesundheitsreformen, die allein die Stärkung der Eigenverantwortung propagieren. [ mehr ]
Grenzen und Grenzverletzungen in der Psychoanalyse
Grenzverletzungen und missbräuchliche Übergriffe durch Psychotherapeut*innen bleiben zumeist unentdeckt und werden nicht oder nur unzureichend aufgeklärt und bearbeitet. Anhand ausführlicher Fallbeispiele aus seiner über 30-jährigen Erfahrung verdeutlicht Glen O. Gabbard, wie die Grenzen in der therapeutischen Beziehung nach und nach verloren gehen können. [ mehr ]
Psychosentheorien in der Psychoanalyse
Anatol Möller untersucht die Bedeutung der Psychosen innerhalb der psychoanalytischen Theorie mit besonderem Fokus auf die Werke Sigmund Freuds und Jacques Lacans. Dabei bezieht er auch bislang wenig rezipierte Werke mit ein und legt so einen umfassenden Überblick über die psychoanalytischen Beiträge zum Thema der Psychosen der letzten 120 Jahre vor. [ mehr ]
Grundlagen psychodynamischer Organisationsberatung
Rudolf Heltzel stellt klar strukturiert und übersichtlich die wissenschaftlichen Grundlagen psychodynamischer Organisationsberatung dar. Zahlreiche Beispiele aus seiner langjährigen Praxis dienen zur Veranschaulichung und machen das Buch zu einer äußerst anregenden Lektüre. [ mehr ]
Wie erinnern und vergessen wir?
Wie erinnern wir uns und warum vergessen wir? Welche neurobiologischen Vorgänge werden dabei aktiviert und welche Rolle spielt der soziale Rahmen für das Erinnern? Wie gehen wir mit den Erinnerungen um, von denen uns andere Menschen erzählen? Diesen und weiteren Fragen zum Thema Erinnern und Vergessen gehen die Autorinnen und Autoren nach und beleuchten sie aus den Blickwinkeln der Bereiche Neurowissenschaften, Psychologie, Neurophilosophie, Oral History und Psychoanalyse. [ mehr ]
Von der Gesellschaft im Subjekt
Die notwendige Vermittlung zwischen Psychoanalyse und Historischem Materialismus, zwischen Subjekt und Gesellschaft, steht seit über 100 Jahren aus. Dabei äußerte schon Freud, die Gesellschaft habe »an der Verursachung der Neurosen selbst einen großen Anteil«. Zwar kann die Psychoanalyse ermitteln, wie sich lebensgeschichtliche Prozesse innerlich entfalten, aber auf die Frage, warum sich bestimmte subjektive Strukturen herausbilden, vermag nur die Gesellschaftstheorie zu antworten. Die beiden Autoren wagen sich an diese Vermittlung – Von der Gesellschaft im Subjekt ist ein Plädoyer für die Wiederaufnahme einer Debatte. [ mehr ]
Das transgenerationelle Erbe von Schuld und Scham
Für den schwierigen Prozess des Austauschs über transgenerationelles Trauma nach Genozid und Massengewalt bedarf es eines langjährigen Dialogs. Dabei greifen Selbstreflexion der eigenen Geschichte und die Auseinandersetzungen in der Gruppe fruchtbar ineinander. Betroffene transgenerationeller Massengewalterfahrungen können aus diesen Ausführungen Mut schöpfen. [ mehr ]
Biografisches Erzählen in der Hochschulbildung
Obwohl die Begriffe Biografie, Reflexion und Reflexivität im erziehungswissenschaftlichen Professionalisierungsdiskurs anhaltend Geltung beanspruchen, sind sie bisweilen durch semantische Unterbestimmtheit gekennzeichnet. Die Autor*innen aus den Bereichen Erziehungswissenschaft, Psychoanalyse, Sozialpsychologie, Kunsttheorie, Phänomenologie sowie Literaturwissenschaft bieten theoretische, methodologische und methodische Zugänge zur Konturierung der genannten Begriffe bzw. der damit verbundenen Konzepte. [ mehr ]
Eifersucht, Rache und das Gift des Ressentiments
Liebe, Neid, Eifersucht, Rache, Scham und Schuld sind die mächtigen Emotionen, die das menschliche Verhalten lenken und beeinflussen. Léon Wurmser analysiert ihre Auswirkungen auf die Psycho- und die Beziehungsdynamik und zeigt auf, wie sie zu komplexen Verstrickungen führen können. Seine hier versammelten Arbeiten bieten eine fesselnde Expedition in die dunklen Bereiche der menschlichen Psyche, die nicht nur Fachleute der Psychoanalyse anspricht, sondern all jene, die an der tiefen Natur menschlicher Beziehungen und psychischer Störungen interessiert sind. [ mehr ]
Ausgewählte Schriften zu Psychoanalyse und Gruppenanalyse
Die hier versammelten Schriften S.H. Foulkes’ umfassen einen Zeitraum von mehr als vierzig Jahren psychoanalytischer und gruppenanalytischer Theorie und Praxis. Zentral ist die Darstellung der Entwicklung der Gruppenanalyse als eigenständiges therapeutisches Verfahren einschließlich seiner Herkunft und Geschichte. Erstmalig auf Deutsch verfügbar, schließt die Textauswahl eine Lücke in der Rezeptionsgeschichte gruppenanalytischer Literatur und ist unentbehrlich für eine fundierte Auseinandersetzung mit Foulkes’ Gesamtwerk. [ mehr ]
Trauma und Resilienz in der Psychoanalyse
Pioniere der Traumaforschung wie Hans Keilson oder Boris Cyrulnik haben selbst traumatische Extrembelastungen durch das Naziregime erlitten, aber auch eine beeindruckende Resilienz gezeigt. Basierend auf ihren Erkenntnissen widmeten sich verschiedene Wissenschaftsbereiche der Resilienz. Herbert Csef beschreibt die Errungenschaften verschiedener Forschungszweige, die sich mit Trauma und Resilienz auseinandergesetzt haben, und macht diese für die klinisch-psychotherapeutische Praxis fruchtbar. [ mehr ]
Die Entdeckung der Mutterliebe
Deborah Blum schildert das Leben des exzentrischen und umstrittenen Wissenschaftlers Harry Harlow, der mit seinen legendären, jedoch grausamen Affenexperimenten die Kraft der Mutterliebe bewies und so den Grundstein für die Bindungsforschung legte. [ mehr ]
Exkursion als Chance zur Vermittlung der nationalsozialistischen »Euthanasie« an der Förderschule für Lernende mit geistiger Behinderung (PDF)
Behindertenpädagogik in Hessen (PDF)
Möglichkeiten und Potenziale schulischer Bildung im Kontext sozialer Benachteiligung (PDF)
Die Existenz sozialer Ungleichheit und der intergenerationalen Weitergabe des sozialen Status steht stark im Kontrast zu dem in der Gesellschaft vermeintlich vorherrschenden Leistungsprinzip. Ursachen dafür finden sich vor allem in der Familie, die durch ihre zur Verfügung stehenden Kapitalien sowie ihrem Habitus und Lebensstil einen bedeutenden Einfluss auf die kindliche Entwicklung und zukünftige Perspektiven hat. Ein weiterer entscheidender Faktor ist auch die ... [ mehr ]
Ein Kind mit Behinderung in der Familie: ein positiver Ansatz (PDF)
Im Fokus dieser Studie steht die Untersuchung der Selbstemotionen von Eltern mit einem Kind mit Behinderung und die Auswirkungen desselben auf die Familie. Konkret untersuchte die Studie im Rahmen der Familie das Ausmaß an Glück, Hoffnung und positiven Emotionen der Eltern und prüfte die Faktoren, die das tägliche Leben der Familienmitglieder beeinflussen und zur Annahme einer positiven Einstellung beitragen können. Des Weiteren wurde erforscht, ob ... [ mehr ]
Der Vergänglichkeit trotzt die Erinnerung - als Neukonstruktion des Vergangenen in der Gegenwart (PDF)
Der vorliegende Beitrag würdigt die Verdienste von Hanshubertus Jarick (»Jacko«; 1932–2023) als Geschäftsführer des Landesverbandes Hessen e.V. (LV-H) im Verband Sonderpädagogik e.V. (vds) zur Zeit der Überführung der »Mitteilungen« des LV-H in die Zeitschrift Behindertenpädagogik (BHP), die zu einer renommierten Fachzeitschrift geworden ist. Damals verstanden als Möglichkeit, der konservativen bis ... [ mehr ]
Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre (PDF)
Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Behindertenpädagogik befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband ... [ mehr ]
Rezension von: Helmwart Hierdeis & Achim Würker (Hrsg.). (2022).Praxisfelder der Psychoanalytischen Pädagogik (PDF)
Rezension von: Jacob Johanssen (2023).Die Mannosphäre (PDF)
»Doch hatte mir der Alkohol die ganze Welt verwandelt« (PDF)
Wenngleich stoffgebundene Abhängigkeitserkrankungen, insbesondere die Alkoholabhängigkeit, eine der höchsten Prävalenzen psychischer Erkrankungen aufweisen, stellen Kasuistiken süchtiger Patient:innen und theoretische Reflexionen zur Sucht eine Seltenheit in psychoanalytischen Publikationen dar. Um diese Leerstelle anzureichern, soll der Protagonist Erwin Sommer aus Hans Falladas Roman Der Trinker (1950) mithilfe der Figurenanalyse betrachtet werden. ... [ mehr ]
Klimakrise und Menschenbild (PDF)
Der Beitrag untersucht den Zusammenhang zwischen der Klimakrise und verschiedenen Menschenbildern. Es werden soziologische, psychoanalytische, evolutionsbiologische und philosophische Menschenbilder diskutiert. In den verschiedenen Erklärungsansätzen für die Ursachen der Klimakrise spielen Menschenbilder eine zentrale Rolle. Folgende Menschenbilder werden diskutiert: der Mensch als Maschine, der Mensch als bio-psycho-soziales System, der homo oeconomicus, der ... [ mehr ]
Erzählkrise: Von der »großen Verblendung« zu planetaren Erdgeschichten (PDF)
Die Klimakrise ist auch eine Erzählkrise. Denn wie lässt sich von den komplexen Naturprozessen erzählen, die ohne stringente Ereigniskette verlaufen, aber von planetaren Ausmaßen sind? Wie können die immensen geologischen Zeiträume vorstellbar gemacht werden, auf die der Mensch im Zeichen der fossilen Beschleunigung völlig unbedarft zurückgreift? Und schließlich: Wie lässt sich der Kollaps der Biosphäre mit unserem ... [ mehr ]
Warum wir Aktivist*innen sein müssen (PDF)
Im Versuch, eine Brücke zwischen Aktivismus und psychotherapeutisch-psychoanalytischer sowie soziologischer Wissenschaft zu spannen, wird Aktivismus definiert, Einblick in die Protestforschung gegeben, es werden verschiedene seit 2018 neue Klimagerechtigkeitsgruppen in Deutschland vorgestellt und der Umgang mit der Klimathematik in ärztlichen und psychotherapeutischen Kreisen in Deutschland beschrieben. Aus psychoanalytischer Sicht wird dargestellt, wie aus Depression ... [ mehr ]
»Kein gutes Thema für die Zukunft« (PDF)
Ausgehend von der Feststellung, dass der Umgang mit dem Klimawandel nicht dem Bedrohungspotenzial entspricht, wird nach der Abwehr dieser bedrohlichen Realität und der Ohnmacht der Einzelnen gefragt. Anhand von Interviews und Gruppendiskussionen werden verschiedene Problemfelder dargestellt, in denen sich die gesellschaftlich gestützte Individualisierung des Problems zeigt. Dabei lassen sich drei Felder identifizieren: Konsumkonflikte und die sie begleitenden ... [ mehr ]
Hoffnung in der Klimakrise? (PDF)
Angesichts global steigender CO2-Emissionen trotz aller Mahnungen und auch vielfältiger globaler Bemühungen um die notwendigen Transformationen schwindet bei vielen Menschen die Hoffnung auf ein in der Zukunft lebenswertes Leben, was zu Lähmung und Apathie wie auch zu manischem »Weiter so« führen kann. Wie Hoffnung dennoch aussehen kann und in welchen widersprüchlichen Konzepten sie sich findet, wird diskutiert. Auch wird beschrieben, wie ein ... [ mehr ]
Climate Justice und der ethical turn in der Psychoanalyse (PDF)
Nach einer kurzen Auseinandersetzung mit dem Begriff wissenschaftlicher Neutralität soll das Konzept der radical ethics von Donna Orange vor dem Hintergrund des ethical turn in der Psychoanalyse vorgestellt werden – in dem Emmanuel Levinas’ Denken von Alterität eine zentrale Rolle spielt. Hier zeigt sich eine radikale Form von dezentrierter Subjektivität und damit ein radikales Differenzdenken, das im Prinzip den Kern des psychoanalytischen ... [ mehr ]
Erinnern, trauern, handeln (PDF)
Die zunehmende und zum Teil irreversible Umweltzerstörung ist eine Tatsache. Sie anzuerkennen setzt voraus, sich zu erinnern und zu trauern. Trauerarbeit muss durch produktives Vergessen und Verzeihen ohne ein »Theater des Pardon« begleitet werden. Dann können Verdinglichung und Umweltmelancholie vermieden und Fähigkeiten entwickelt werden: die Ausbildung einer traumatisierten Sensibilität, Wiedergutmachung, aktive Zeugenschaft, Fundierung der ... [ mehr ]