20399.jpg20399.jpg

15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2014
Bestell-Nr.: 20399
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Yvonne Petersen & Maria Christine Mauer

Bindungstheorie als Grundlage psychotherapeutischer Begleitung in der palliativen Situation (PDF)

Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 239-253

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Menschen entwickeln in der frühen Kindheit spezifische Bindungsstrategien im Umgang mit herausfordernden Situationen, die den eigenen Bewältigungsspielraum übersteigen. Diese Strategien werden vier Bindungstypen zugeordnet: sicher gebunden, unsicher-vermeidend gebunden, unsicher-ambivalent gebunden und einem desorganisierten Bindungsstil. Der bevorstehende Tod eines nahen Verwandten ruft bei Familien und Betroffenen emotionalen Stress hervor, durch den auch latente Bindungsstrategien aktiviert werden. In diesem Artikel wird versucht, eine Brücke zwischen Bindungstheorie und bindungsorientierter Begleitung in der palliativen Situation zu schlagen. Auf der Basis von Fallbeispielen werden psychotherapeutische Begleitung und bindungsrelevante Marker, die im Behandlungskontext auftreten, bei Patienten und Angehörigen dargestellt.

Abstract:
Every person develops already in early infancy special attachment strategies activated in cases whenever a person cannot cope on its own with challenging situations. These strategies are classified in four categories: secure, insecure-avoidant, insecure-ambivalent and disorganized attachment patterns. The death of a close relative causes psychical distress for the palliative patient himself and his relatives. This situation therefore triggers and affects the attachment system. This article attempts to build a bridge from attachment theory to an attachment-oriented support in palliative care. Based on case studies, the article illustrates psychotherapeutic care and attachment-relevant markers represented in the treatment of the patient and their relatives.
Eva-Marie KesslerS. 145–161Psychotherapie mit sehr alten Menschen. Überlegungen aus Sicht der Lebensspannenpsychologie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 145-161
Meinolf PetersS. 163–175Strukturbezogene Psychotherapie mit hochaltrigen Patienten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 163-175
Andreas KruseS. 177–198Entwicklungspotenziale und Verletzlichkeit im hohen und sehr hohen Alter. Eine theoretisch-konzeptionelle und empirische Annäherung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 177-198
Reinhard LindnerS. 199–211Erste Erfahrungen in der aufsuchenden Psychotherapie mit Hochaltrigen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 199-211
Luise Reddemann, Lena Sophie Kindermann & Verena Leve S. 213–224Imaginationen in der Begleitung hochbetagter Menschen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 213-224
Doreen Röseler & Stefanie Teuschel S. 225–238Das SPA-Programm. Vorstellung eines psychotherapeutischen Gruppenkonzeptes für ein stationäres gerontopsychiatrisches Setting (PDF)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 225-238
Yvonne Petersen & Maria Christine Mauer S. 239–253Bindungstheorie als Grundlage psychotherapeutischer Begleitung in der palliativen Situation (PDF)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 239-253
Stefan Mix & Gernot Lämmler S. 255–265Das Tätigkeitsfeld von Psychologen in der Geriatrie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 255-265
Roscha SchmidtS. 267–269Ethische Fallbesprechungen in Pflegeheimen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2014, 11(2), 267-269