20324.jpg20324.jpg

11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Mai 2012
Bestell-Nr.: 20324
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Jürgen Fischer

Gerontopsychiatrisch-suchtmedizinische integrierte Versorgung (GSIV). Ein Modellprojekt (PDF)

Psychotherapie im Alter 2012, 9(2), 267-277

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Suchtbezogene Störungen bei der älteren Bevölkerung gewinnen weiter an Bedeutung, ebenso die Komorbidität von gerontopsychiatrischen Störungen und Abhängigkeitserkrankungen. Im Projekt entwickelte ein multiprofessionelles Kompetenzteam unter ärztlicher Leitung einen Versorgungsstandard zur integrierten Versorgung suchtgefährdeter/suchtkranker und zugleich gerontopsychiatrisch erkrankter Menschen und deren Angehörigen in der Versorgungsregion Stuttgart. Die integrierte Versorgung findet dabei klinikübergreifend im Klinikum Stuttgart, sektorenübergreifend zwischen dem stationären und ambulanten Bereich und säulenübergreifend zwischen der Klinik und den Kooperationspartnern der Suchtund Altenhilfe statt. Vorgestellt werden das Projekt und erste Projektergebnisse.

Abstract:
The significance of addiction related disorders for elderly people and the comorbidity of addiction disorders in geriatric psychiatry is rising constantly. A multi-professional team of experts lead by a medical doctor is working on this project in Stuttgart, Germany. The team is developing standards for medical care for the elderly as well as for their family members. The integrated medical care takes place in the Klinikum Stuttgart. It combines an inpatient and outpatient sector as well as the clinic and its cooperating partners which are addiction help services and care services for the elderly. The project and its first results are presented.

»Dieser 34. Band ist dem Problem Sucht gewidmet und beleuchtet in 13 Einzelbeiträgen die Abhängigkeit von Schmerzmitteln, Beruhigungsmitteln, Nikotin, Alkohol und illegalen Drogen, ergänzt durch Hinweise zu zielgruppenorientierten Formen der Intervention  ...«

Heidi Koschwitz, DZI. Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete 6.2013

»Der Sammelband enthält neun Beiträge zum Thema Sucht im Alter  ...«

Ursula Broderius, Sucht Aktuell 3/2012