20326.jpg20326.jpg

12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2012
Bestell-Nr.: 20326
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Hartmut Kraft

Tabus in der therapeutischen Beziehung (PDF)

Psychotherapie im Alter 2012, 9(3), 307-318

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Tabus werden definiert als Meidungsgebote, deren Übertretungen mit dem Ausschluss aus der Gemeinschaft bedroht sind. Auf diese Weise legen Gemeinschaften (Ehepaare, Familien, Parteien etc.) fest, »was zu uns gehört – und was nicht«. Dementsprechend sichern Tabus die Identität des Einzelnen wie auch seiner Gemeinschaft, während Tabubrüche die Möglichkeit zu einer Veränderung und Weiterentwicklung in sich tragen. Diese allgemeinen Überlegungen werden in Hinblick auf die therapeutische Situation befragt, wobei gerade den unbewussten Tabus besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird.

Abstract:
By definition, taboos are banned; violating them can result in an exclusion from the community. This way, communities (married couples, families, parties, etc.) determine »what belongs to us – and what does not«. Correspondingly, taboos ensure the identity of the single person as well as his or her community, while violations of taboos bear the opportunity of change and development. These general thoughts will be discussed with regard to the therapeutic situation, with special focus on unconscious taboos.
Hartmut KraftS. 307–318Tabus in der therapeutischen Beziehung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(3), 307-318
Reinhard Lindner & Bertram von der Stein S. 319–327Therapeutische Beziehungen mit alten Menschen. Aufbruch zu notwendigen Tabubrüchen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(3), 319-327
Eike HinzeS. 329–339»Bis dass der Tod Euch scheidet«. Alte Ehen auf der Couch (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(3), 329-339
Johannes KippS. 341–353Alleinsein im Alter - Begegnung in der Therapie? (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(3), 341-353
Stella ShcherbatovaS. 355–365Ältere Juden aus der ehemaligen Sowjetunion in Deutschland. Zwischen Trauma, Tabu, Aporie und Aufbruch (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(3), 355-365
Bertram von der SteinS. 367–376Im Schatten der Eltern. Kinder von Holocaustüberlebenden im Dritten Lebensalter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(3), 367-376
Florence Kraus-IrsiglerS. 377–389Körpernahe Beziehungen in der Physiotherapie mit alten Patienten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(3), 377-389
Hartmut RadeboldS. 391–405Auch älter werdende Männer könnten lernen, sich gesundheitsbewusster zu verhalten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(3), 391-405
Frank Oswald, Ines Himmelsbach & Roman Kaspar S. 407–412Der Arbeitsbereich Interdisziplinäre Alternswissenschaft am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(3), 407-412
Almute NischakS. 413–416»Geschichten zwischen Erfahrung und Erzählung. Von der Kunst, über das Leben zu erzählen«. Fachverband für Biografiearbeit FaBiA e.V. (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(3), 413-416