20329.jpg20329.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2012
Bestell-Nr.: 20329
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Johannes Kipp

Alleinsein im Alter - Begegnung in der Therapie? (PDF)

Psychotherapie im Alter 2012, 9(3), 341-353

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Einsamkeit wird mit dem Alter häufiger, aber nur 5% der Älteren geben an, unter Einsamkeit zu leiden. Einsamkeit im Alter ist nicht nur erlittenes Schicksal, sondern auch Ergebnis von Kontaktabbrüchen. Alleinsein wird hier aufgefasst als Fehlen einer Partnerbzw. Liebesbeziehung. An therapeutischen Begegnungen mit älteren Patienten, die allein sind, wird diskutiert, inwieweit therapeutische Interventionen helfen, Patienten für neue Beziehungen zu öffnen. Bei den vorgestellten Patientinnen und Patienten ist es so, dass ein Wiederholungszwang sie in der Möglichkeit einschränkt, neue Partnerbeziehungen aufzunehmen. Die Schwierigkeiten werden aus der Gegenübertragungsperspektive auch unter dem Gesichtspunkt beschrieben, wie befriedigend therapeutische Begegnungen für ältere Therapeuten sind. Zum Schluss werden einige Voraussetzunge für die Aufnahme neuer Partnerschaften angesprochen.

Abstract:
Loneliness increases with age, but only 5% of the elderly specify that they suffer from loneliness. Being alone in older age is not only a fate being suffered, but also a result of lost contacts. Here, loneliness is perceived as a lack of partner or loving relationship. This article discusses therapeutic encounters with older patients who are alone and to what extent therapeutic interventions help open up patients for new relationships. A repetition compulsion constrains the presented patients from the opportunity to start a new relationship. From the perspective of countertransference this article also depicts the difficulties from the point of view how satisfying therapeutic encounters are for older therapists. In conclusion, a few prerequisites for starting a new relationship are addressed.
Hartmut KraftS. 307–318Tabus in der therapeutischen Beziehung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(3), 307-318
Reinhard Lindner & Bertram von der Stein S. 319–327Therapeutische Beziehungen mit alten Menschen. Aufbruch zu notwendigen Tabubrüchen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(3), 319-327
Eike HinzeS. 329–339»Bis dass der Tod Euch scheidet«. Alte Ehen auf der Couch (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(3), 329-339
Johannes KippS. 341–353Alleinsein im Alter - Begegnung in der Therapie? (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(3), 341-353
Stella ShcherbatovaS. 355–365Ältere Juden aus der ehemaligen Sowjetunion in Deutschland. Zwischen Trauma, Tabu, Aporie und Aufbruch (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(3), 355-365
Bertram von der SteinS. 367–376Im Schatten der Eltern. Kinder von Holocaustüberlebenden im Dritten Lebensalter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(3), 367-376
Florence Kraus-IrsiglerS. 377–389Körpernahe Beziehungen in der Physiotherapie mit alten Patienten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(3), 377-389
Hartmut RadeboldS. 391–405Auch älter werdende Männer könnten lernen, sich gesundheitsbewusster zu verhalten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(3), 391-405
Frank Oswald, Ines Himmelsbach & Roman Kaspar S. 407–412Der Arbeitsbereich Interdisziplinäre Alternswissenschaft am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(3), 407-412
Almute NischakS. 413–416»Geschichten zwischen Erfahrung und Erzählung. Von der Kunst, über das Leben zu erzählen«. Fachverband für Biografiearbeit FaBiA e.V. (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(3), 413-416