20332.jpg20332.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2012
Bestell-Nr.: 20332
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Florence Kraus-Irsigler

Körpernahe Beziehungen in der Physiotherapie mit alten Patienten (PDF)

Psychotherapie im Alter 2012, 9(3), 377-389

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die psychosoziale Folge des Alterns und von Erkrankungen stehen am Ausgangspunkt eines therapeutischen Prozesses, der ein »Clinical Reasoning« erfordert. Im Text werden die speziellen Anforderungen an die Physiotherapeutin und das motorische Lernen als Basis für die Therapie skizziert und dargestellt, für welche Patienten naher Körpereinsatz in der Physiotherapie notwendig ist und wie er geleistet wird. Abschließend wird auf die erforderliche Nähe-Distanz-Regulierung bei körpernahen Beziehungen zwischen Patient und Therapeutin eingegangen und Puffertechniken beschrieben, mit denen, wenn nötig, Distanz hergestellt werden kann.

Abstract:
The psychosocial result of an illness and aging process is followed from the starting point of a therapeutic process in which »clinical reasoning« is necessary. In this article the special standards a physiotherapist has to meet in order to perform close contact during treatment are described as well as the principles of »motor learning« as a basis for the treatment. It is outlined for which kind of patients close body contact in physiotherapy is indicated or obviously necessary and how it is performed. The requirement to regulate the extent of detachment to limit the close relationship with the patient is pointed out. Finally, buffer techniques through which distance may be achieved are listed.
Hartmut KraftS. 307–318Tabus in der therapeutischen Beziehung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(3), 307-318
Reinhard Lindner & Bertram von der Stein S. 319–327Therapeutische Beziehungen mit alten Menschen. Aufbruch zu notwendigen Tabubrüchen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(3), 319-327
Eike HinzeS. 329–339»Bis dass der Tod Euch scheidet«. Alte Ehen auf der Couch (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(3), 329-339
Johannes KippS. 341–353Alleinsein im Alter - Begegnung in der Therapie? (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(3), 341-353
Stella ShcherbatovaS. 355–365Ältere Juden aus der ehemaligen Sowjetunion in Deutschland. Zwischen Trauma, Tabu, Aporie und Aufbruch (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(3), 355-365
Bertram von der SteinS. 367–376Im Schatten der Eltern. Kinder von Holocaustüberlebenden im Dritten Lebensalter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(3), 367-376
Florence Kraus-IrsiglerS. 377–389Körpernahe Beziehungen in der Physiotherapie mit alten Patienten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(3), 377-389
Hartmut RadeboldS. 391–405Auch älter werdende Männer könnten lernen, sich gesundheitsbewusster zu verhalten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(3), 391-405
Frank Oswald, Ines Himmelsbach & Roman Kaspar S. 407–412Der Arbeitsbereich Interdisziplinäre Alternswissenschaft am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(3), 407-412
Almute NischakS. 413–416»Geschichten zwischen Erfahrung und Erzählung. Von der Kunst, über das Leben zu erzählen«. Fachverband für Biografiearbeit FaBiA e.V. (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(3), 413-416