20464.jpg20464.jpg

14 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2019
Bestell-Nr.: 20464
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2019-1-9
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Peter Sinapius

Der therapeutische Blick. Anthropologische und ästhetische Aspekte der therapeutischen Beziehung (PDF)

Psychotherapie im Alter 2019, 16(1), 9-22

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

In der Gesundheitsversorgung spielt der Begriff »Krankheitsbild« eine Rolle, der eine Symptomatik in eine statistisch darstellbare Größe überführt. In der therapeutischen Praxis – wie z.B. in der humanistischen Psychologie – spielt darüber hinaus das »Menschenbild« eine Rolle, das einen entscheidenden Einfluss hat auf die therapeutische Beziehung und das individuelle Bild, das der Therapeut vom Patienten gewinnt. Rezeptionsästhetisch lässt sich der Begriff »Bild«, der hier in unterschiedlicher Weise Verwendung findet, differenziert beschreiben und mit ihm anthropologische und ästhetische Aspekte der therapeutischen Beziehung. Die Art und Weise der Wahrnehmung, mit der der Therapeut dem Patienten begegnet, bringt dabei nicht nur etwas über ihn in Erfahrung, sondern zeigt sich auch als aktive Geste, die Wirklichkeit neu konstituiert. Diese Wahrnehmung zeigt sich insbesondere da als relevant, wo sie auf ein Gegenüber trifft, das – wie z.B. Menschen im hohen Alter – aus einer pathologischen Perspektive in erster Linie an seinem Unvermögen oder seinen Defiziten gemessen wird.

Abstract:
In health care, the term »clinical picture« transforms a symptomatology into a statistically representable quantity. Within therapeutic practice – e.g. in humanistic psychology – the concept of »human image« has a decisive influence on the therapeutic relationship and the individual image that the therapist gains from the patient. In visual studies, the term »image« is variously denominated regarding anthropological and aesthetic aspects within the therapeutic relationship. Thus, how a therapist perceives and approaches his or her patient not only reveals something about the therapist, but also presents itself as an active gesture that constitutes reality. This perception mode is especially relevant for patients who are regarded from a pathological perspective and judged by their disabilities and deficits, e.g. elderly persons.

»Das Themenheft der vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift ›Psychotherapie im Alter‹ unter Verantwortung der Gastherausgeber Sonntag und Ganß beschäftigt sich mit den vielfältigen Aspekten der Künstlerischen Therapien mit älteren Menschen. (...) Damit werden die meisten Methoden der Künstlerischen Therapien benannt und vorgestellt mit dem Fokus auf alte Menschen vor dem Hintergrund eines (psycho)therapeutischen Ansatzes, aber auch eines erweiterten Therapiebegriff (Dienen, Begleiten) und einer künstlerischen Praxis mit therapeutischen Wirkungen ...«

, Musiktherapeutische Umschau, 41, 3 (2020)

Jan Sonntag & Michael Ganß S. 5–8Editorial (PDF)
Psychotherapie im Alter 2019, 16(1), 5-8
Peter SinapiusS. 9–22Der therapeutische Blick. Anthropologische und ästhetische Aspekte der therapeutischen Beziehung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2019, 16(1), 9-22
Rosemarie TüpkerS. 23–34Künstlerische Therapien als Psychotherapie im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2019, 16(1), 23-34
Sabine C. KochS. 35–48Das Leibgedächtnis bleibt bei Demenz erhalten. Phänomenologisches Konzept und tanztherapeutische Potenziale (PDF)
Psychotherapie im Alter 2019, 16(1), 35-48
Thomas Wosch & Jasmin Eickholt S. 49–56Wirksamkeitsnachweise Musiktherapie für Menschen mit Demenz. Übersicht und Beurteilung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2019, 16(1), 49-56
Iris BräuningerS. 57–60Zusammenfassung des Cochrane Reviews von Karkou und Meekums (2017) zu Tanzund Bewegungstherapie bei Demenz (PDF)
Psychotherapie im Alter 2019, 16(1), 57-60
Dorothea MuthesiusS. 61–67Liebe - gelebt und gesungen. Eine Falldarstellung aus der Musiktherapie für alte Menschen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2019, 16(1), 61-67
Kerstin HofS. 69–79Poesie und Coping. Schreiben und Lesen als gesellschaftsrelevante künstlerische Interventionen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2019, 16(1), 69-79
Barbara SchaeferS. 81–87Wirklichkeit wirkt. Künstlerische Arbeit in einem Wohnund Pflegeheim (PDF)
Psychotherapie im Alter 2019, 16(1), 81-87
Erpho BellS. 89–96Theaterspielen und Demenz. Beobachtungen aus der Theaterarbeit (PDF)
Psychotherapie im Alter 2019, 16(1), 89-96
Barbara KellerS. 97–99»Musik auf Rädern«. Ambulante Musiktherapie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2019, 16(1), 97-99
Michael GanßS. 101–102Zum Titelbild (PDF)
Psychotherapie im Alter 2019, 16(1), 101-102
Meinolf PetersS. 103–104Rezension: Huber F (2017) Hinter den Türen warten die Gespenster. Das deutsche Familiendrama der Nachkriegszeit (PDF)
Psychotherapie im Alter 2019, 16(1), 103-104
Meinolf PetersS. 105–106Rezension: Klöppel S, Jessen F (Hg) (2018) Praxishandbuch Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2019, 16(1), 105-106
Meinolf PetersS. 107–108Rezension: Mahne K, Wolff JK, Simonson J, Tesch-Römer C (Hg) (2017) Altern im Wandel. Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) (PDF)
Psychotherapie im Alter 2019, 16(1), 107-108