20539.jpg20539.jpg

12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2018
Bestell-Nr.: 20539
https://doi.org/10.30820/8235.03
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Josefine Heusinger

Alltag mit Pflegebedarf (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Pflegebedürftigkeit im Alter verändert den Alltag in vielfältiger Weise: Angefangen mit dem »Stempel«, den die Bestätigung des Medizinischen Dienstes den Pflegebedürftigen aufdrückt, über die Umbauten in den Wohnungen, die Beziehungen zu anderen (helfenden) Menschen bis hin zu und dem Eindringen Fremder in intimste Bereiche. Aus der Beeinträchtigung von Selbstständigkeit und Unabhängigkeit entsteht leicht eine Beschränkung der Selbstbestimmung. Vieles hängt von den verfügbaren Ressourcen ab: Hilfreiche soziale Beziehungen, Geld, Zugang zu Beratung und Informationen über Möglichkeiten und Rechte. Gestützt auf empirische Befunde aus verschiedenen Untersuchungen der vergangenen Jahre wird skizziert, wovon der Alltag mit Pflegebedarf geprägt ist, wie welche Ressourcen, aber auch Restriktionen die Bewältigungsund Selbstbestimmungschancen beeinflussen. Beispielhaft wird gezeigt, wie bedeutsam neben persönlichen und familiären die gesellschaftlichen Bedingungen für Entscheidungen rund um häusliche Pflegearrangements sind.

Abstract:
The point where an older person first requires visiting nursing care is associated with a spectrum of changes in everyday life: from the »label« conferred by the assessment agency and physical adaptations within the home to shifts in relationships (including with helpers) and the intrusion of strangers into realms of great intimacy. Constraints on independence and self-sufficiency can quickly shrink the radius of self-determination. The scope of available resources is a crucial aspect: positive social relationships, money, access to advice and information concerning rights and opportunities. The contribution draws on findings from the author’s recent research to outline the factors that characterise daily life for this group, and shows how both resources and restrictions influence the possibilities for coping and self-determination. Examples illustrate the importance of societal conditions – alongside the personal and family spheres – for decisions associated with home-based care arrangements.
Ines Himmelsbach & Josefine Heusinger S. 353–355Editorial (PDF)
Im Alltag bestehen! Korrekturen im Herbst des Lebens?
Anna WankaS. 357–371Vom Eingebundensein und Sich-Zurückziehen (PDF)
Der Alltag älterer Menschen
Josefine HeusingerS. 373–384Alltag mit Pflegebedarf (PDF)
Katrin FalkS. 385–395»Es liegt ein großer Teil bei mir am Geld, dass ich eben nicht so mithalten kann mit vielen anderen« (PDF)
Depressive Symptomatik und prekäre Lebenssituationen im Alternsprozess
Tina DenningerS. 397–409Schönheit kennt kein Alter? (PDF)
Umgang mit dem Älterwerden des Körpers
Anna Sarah RichterS. 411–423Zum Umgang älterer ostdeutscher Frauen mit Abwertung und Nicht-Anerkennung (PDF)
Eine intersektionale Perspektive
Kerstin KammererS. 425–436Sucht im Alter (PDF)
Risiken und Auswege
Rüdiger Krauß-MatlachowskiS. 437–443Projekt »Psychologische Beratung 60+« der Krisenund Lebensberatung des Hauses der Volksarbeit e.V. in Frankfurt am Main (PDF)
Sabrina Mewes-BruchholzS. 445–448Quartiersmanagement der Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg Nord als sozialraumorientierter Versorgungsansatz in der offenen Altenarbeit (PDF)
Bertram von der SteinS. 449–452Ein älterer Mann mit Rollator vor einem Fahrkartenautomat (PDF)
Meinolf PetersS. 453–455Rezension von: Christian Pross (2016): Wir wollten ins Verderben rennen (PDF)
Benajir WolfS. 455–456Rezension von: Meinolf Peters (2017). Die gewonnenen Jahre (PDF)
Alexandra LehmannS. 456–458Rezension von: Zippel C, Hoff A (Hg) (2017). Älter werden - älter sein (PDF)