20540.jpg20540.jpg

11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2018
Bestell-Nr.: 20540
https://doi.org/10.30820/8235.04
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Katrin Falk

»Es liegt ein großer Teil bei mir am Geld, dass ich eben nicht so mithalten kann mit vielen anderen« (PDF)

Depressive Symptomatik und prekäre Lebenssituationen im Alternsprozess

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Am Beispiel einer 75-jährigen Interviewpartnerin wird das komplexe Zusammenspiel von Alter(n), prekärer Lebenssituation und depressiver Symptomatik nachvollzogen. Untersucht wird, welche Widersprüche sich aus der sozialen Position der Interviewpartnerin vor dem Hintergrund des gesellschaftlich-historischen Kontextes und dem erlebten Alternsprozess ergeben, und welche Belastungen und Ressourcen dies für das psychische Befinden mit sich bringt. Als maßgeblich werden dabei die Deutungen der Interviewpartnerin selbst zugrunde gelegt.

Abstract:
The article reconstructs the complex interaction of ageing, precarious living situations and depressive symptoms by referring to the case of a 75-years old interview partner. Considered are conflicts and contradictions that may be attri--shy--buted to her social position in a given societal and historical context as well as to her perception of the process of ageing. Both represent potential burdens and resources for mental health.
Ines Himmelsbach & Josefine Heusinger S. 353–355Editorial (PDF)
Im Alltag bestehen! Korrekturen im Herbst des Lebens?
Anna WankaS. 357–371Vom Eingebundensein und Sich-Zurückziehen (PDF)
Der Alltag älterer Menschen
Josefine HeusingerS. 373–384Alltag mit Pflegebedarf (PDF)
Katrin FalkS. 385–395»Es liegt ein großer Teil bei mir am Geld, dass ich eben nicht so mithalten kann mit vielen anderen« (PDF)
Depressive Symptomatik und prekäre Lebenssituationen im Alternsprozess
Tina DenningerS. 397–409Schönheit kennt kein Alter? (PDF)
Umgang mit dem Älterwerden des Körpers
Anna Sarah RichterS. 411–423Zum Umgang älterer ostdeutscher Frauen mit Abwertung und Nicht-Anerkennung (PDF)
Eine intersektionale Perspektive
Kerstin KammererS. 425–436Sucht im Alter (PDF)
Risiken und Auswege
Rüdiger Krauß-MatlachowskiS. 437–443Projekt »Psychologische Beratung 60+« der Krisenund Lebensberatung des Hauses der Volksarbeit e.V. in Frankfurt am Main (PDF)
Sabrina Mewes-BruchholzS. 445–448Quartiersmanagement der Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg Nord als sozialraumorientierter Versorgungsansatz in der offenen Altenarbeit (PDF)
Bertram von der SteinS. 449–452Ein älterer Mann mit Rollator vor einem Fahrkartenautomat (PDF)
Meinolf PetersS. 453–455Rezension von: Christian Pross (2016): Wir wollten ins Verderben rennen (PDF)
Benajir WolfS. 455–456Rezension von: Meinolf Peters (2017). Die gewonnenen Jahre (PDF)
Alexandra LehmannS. 456–458Rezension von: Zippel C, Hoff A (Hg) (2017). Älter werden - älter sein (PDF)