20541.jpg20541.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2018
Bestell-Nr.: 20541
https://doi.org/10.30820/8235.05
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Tina Denninger

Schönheit kennt kein Alter? (PDF)

Umgang mit dem Älterwerden des Körpers

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Grundlage dieses Beitrages ist eine qualitative Interviewstudie mit 16 Männern und Frauen zwischen 49 und 85 Jahren. Vor dem Hintergrund hegemonialer Schönheitsnormen von Jugendlichkeit, Aktivität und Optimierbarkeit des eigenen Körpers wird gefragt, wie individuelle und gesellschaftliche Körperbilder in den Erzählungen der Befragten konstruiert werden und wie diese in Wechselwirkung zueinander stehen. Es werden verschiedene Strategien älter werdender Männer und Frauen im Umgang mit ihrem älter werdenden Körper dargestellt und diskutiert.

Abstract:
This article is based on a qualitative interview study with 16 men and women between 49 and 85 years of age. Against the background of hegemonic beauty standards of youthfulness, activity and optimizability of one’s own body, the question is asked how individual and social body images are constructed in the narratives of the interviewees. Different strategies of aging men and women in dealing with the aging body are presented and discussed.
Ines Himmelsbach & Josefine Heusinger S. 353–355Editorial (PDF)
Im Alltag bestehen! Korrekturen im Herbst des Lebens?
Anna WankaS. 357–371Vom Eingebundensein und Sich-Zurückziehen (PDF)
Der Alltag älterer Menschen
Josefine HeusingerS. 373–384Alltag mit Pflegebedarf (PDF)
Katrin FalkS. 385–395»Es liegt ein großer Teil bei mir am Geld, dass ich eben nicht so mithalten kann mit vielen anderen« (PDF)
Depressive Symptomatik und prekäre Lebenssituationen im Alternsprozess
Tina DenningerS. 397–409Schönheit kennt kein Alter? (PDF)
Umgang mit dem Älterwerden des Körpers
Anna Sarah RichterS. 411–423Zum Umgang älterer ostdeutscher Frauen mit Abwertung und Nicht-Anerkennung (PDF)
Eine intersektionale Perspektive
Kerstin KammererS. 425–436Sucht im Alter (PDF)
Risiken und Auswege
Rüdiger Krauß-MatlachowskiS. 437–443Projekt »Psychologische Beratung 60+« der Krisenund Lebensberatung des Hauses der Volksarbeit e.V. in Frankfurt am Main (PDF)
Sabrina Mewes-BruchholzS. 445–448Quartiersmanagement der Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg Nord als sozialraumorientierter Versorgungsansatz in der offenen Altenarbeit (PDF)
Bertram von der SteinS. 449–452Ein älterer Mann mit Rollator vor einem Fahrkartenautomat (PDF)
Meinolf PetersS. 453–455Rezension von: Christian Pross (2016): Wir wollten ins Verderben rennen (PDF)
Benajir WolfS. 455–456Rezension von: Meinolf Peters (2017). Die gewonnenen Jahre (PDF)
Alexandra LehmannS. 456–458Rezension von: Zippel C, Hoff A (Hg) (2017). Älter werden - älter sein (PDF)