20803.jpg20803.jpg

14 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2023
Bestell-Nr.: 20803
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2023-3-393
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Kira Bleck & Andreas Debus

Akzeptanz- und Commitmenttherapie als wertvolle Ergänzung der kognitiven Verhaltenstherapie bei älteren Patienten mit depressivem Syndrom (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Akzeptanzund Commitmenttherapie (kurz: ACT) ist eine Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) der dritten Welle. Metaanalysen belegen gute Effekte, allerdings wurde in bisherigen Studien die Gruppe älterer Patienten kaum berücksichtigt. ACT bietet sich aufgrund der Orientierung an sechs Kernprozessen jedoch ganz besonders für die Behandlung Älterer an. Diese Kernprozesse adressieren die Entwicklung psychischer Flexibilität, bestehend aus einer bewussten, offenen und engagierten Haltung sich selbst gegenüber. Im folgenden Artikel werden wir Vorund Nachteile der ACT gegenüber der klassischen Behandlung mit KVT (2. Welle) benennen und zwei Fallbeispiele der Kombinationsbehandlung aus klassischer KVT und ACT vorstellen. Für uns stellt sich klar heraus, dass die ACT insbesondere für ältere Patienten ein erfolgversprechendes Verfahren ist und sich an vielen Stellen mit den Methoden und Interventionen der klassischen KVT kombinieren lässt.

Abstract:
The acceptance and commitment therapy (ACT) was further developed from cognitive behavioral therapy (CBT) within the third wave of CBT. There is good evidence for the effectiveness of ACT in meta-analyses, but elderly patients are underrepresented in these studies. However, ACT provides better treatment of older patients due to its reliance on six processes to increase psychic flexibility. Psychic flexibility consists of a conscious, open, and engaged attitude towards oneself. The following article outlines advantages and disadvantages of ACT towards treatment with CBT (second wave) and presents two case examples of combined treatments (CBT and ACT). We have come to the conclusion that ACT is especially suitable for elderly patients and it can be combined with most CBT methods as well.
Andreas Fellgiebel & Alexandra Wuttke S. 347–351Editorial (PDF)
Same same but different? Ein Update zu Depression im Alter
Martin Hautzinger, Sabine Böhringer & Forugh Salimi Dafsari S. 353–366Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen im höheren Lebensalter (PDF)
Antje Orwat-FischerS. 367–378Depression als Traumafolge im Alter (PDF)
Petra DykierekS. 379–391Interpersonelle Psychotherapie für Depressionen im höheren Lebensalter (PDF)
Kira Bleck & Andreas Debus S. 393–406Akzeptanz- und Commitmenttherapie als wertvolle Ergänzung der kognitiven Verhaltenstherapie bei älteren Patienten mit depressivem Syndrom (PDF)
Laura Carlotta Nagel, Valentina A. Tesky, Carolin Meidinger, Olga Dutka, Arthur Schall, Tanja Müller, Johannes Pantel & Ulrich Stangier S. 407–421Psychotherapie bei Depressionen im Pflegeheim (PDF)
Vorstellung eines Behandlungsmanuals
Meinolf PetersS. 423–433Differenzielle Aspekte von Angst- und Depressionssymptomen bei älteren PatientInnen (PDF)
Helena Kukla, Julia Strupp & Raymond Voltz S. 435–446Konfrontation mit der eigenen Endlichkeit (PDF)
Andreas FellgiebelS. 447–449Behandlungsschwerpunkt: Kognitive und affektive Störungen bei älteren Menschen in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Elisabethenstift Darmstadt (PDF)
Bertram von der SteinS. 451–453Spiegel in der Dunkelheit (PDF)
Zum Titelbild
Alexandra WuttkeS. 455–457Rezension von: Petra Dykierek, Elisa Scheller, Elisabeth Schramm (2022). Interpersonelle Psychotherapie im Alter (IPT-Late Life): Ein Therapiemanual bei Depression im höheren
Meinolf PetersS. 458–460Rezension von: Elisabeth Grünberger, Jakob Eichinger (Hg) (2022). Psychosoziale Betreuung und Psychotherapie in der Gerontologie (PDF)