23399.jpg23399.jpg

10 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: August 2017
Bestell-Nr.: 23399
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Simone Danz

Menschenwürde - Menschenrecht - Ableismus (PDF)

Behindertenpädagogik 2017, 56(3), 283-292

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Menschenwürde und Menschenrechte zielen auf die Gestaltung einer gerechten sozialen Welt, in der allen Menschen der selbe Wert beigemessen wird, ungeachtet ihrer Herkunft, ihres Geschlechts, ihres Alters oder ihrer körperlichen und geistigen Verfassung – eine Welt, in der es keine Benachteiligung, keinen Ausschluss und keine Diskriminierung gibt. Diskriminieren heißt »unterscheiden« und lässt sich herleiten aus dem lateinischen discriminare »trennen, unterscheiden, eine Unterscheidung treffen«. Unterschiede in Bezug auf Herkunft, Geschlecht, Alter und körperliche sowie geistige Verfassung sollen im Sinne der Menschenrechte nicht zu unterschiedlicher Wertschätzung führen. Zugleich bedeutet aber der Begriff Diskriminierung, wie wir ihn heute verstehen, »Ausschluss, Herabsetzung, Benachteiligung«. Unterscheiden scheint also fast automatisch mit der Zuschreibung unterschiedlicher Wertschätzung einherzugehen.