23398.jpg23398.jpg

26 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: August 2017
Bestell-Nr.: 23398
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Raphael Zahnd

Behinderung und sozialer Wandel. Ein Vorschlag zur Strukturierung des historischen Wandels des Behinderungsverständnisses in der westlichen Gesellschaft (PDF)

Behindertenpädagogik 2017, 56(3), 241-266

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Behinderung ist ein Begriff, der in unterschiedlichen Kontexten verschieden verstanden wird. In der wissenschaftlichen Literatur ist unbestritten, dass er hinsichtlich seines zugrundeliegenden Verständnisses einem Deutungswandel unterliegt. Auch wenn in diesem Zusammenhang oft der Begriff des Paradigmas verwendet wird (bspw. Bleidick, 1999; Hedderich, 2006; Speck, 2008), ist darauf hinzuweisen, dass es sich nicht um einen Deutungswandel im Sinne eines kuhnschen Paradigmas (vgl. Kuhn, 1976) handelt, da zeitgleich immer unterschiedliche Definitionen von Behinderung existierten bzw. existieren. Es ist deshalb sinnvoller, Behinderung als lokotemporales Konzept zu verstehen, das zu verschiedenen Zeiten an verschiedenen Orten unterschiedlich gedeutet wird. Trotz der Lokotemporalität lässt sich aber aufzeigen, dass es eine Verschiebung dominierender Deutungsmuster gibt.