Forschung Psychosozial
Gesundheit im gesellschaftlichen Wandel
Der gesellschaftliche Wandel hat gravierende Auswirkungen auf psychosoziale Prozesse sowie auf das Gesundheitssystem. Diese werden im vorliegenden Band unter dem Fokus der Alters- und Geschlechtsabhängigkeit von Gesundheit und Krankheit analysiert. [ mehr ]
Creative Construing
Die Psychologie der persönlichen Konstrukte betont die Bedeutung der individuellen Interpretationen der Umwelt des Einzelnen; sie gewinnt zunehmend an Bedeutung auch in Erziehungs-, Sozial und Organisationspsychologie. Die Beiträger analysieren kreative Prozesse anhand eindrücklicher Beispiele und ermöglichen einen neuartigen Zugang zum Verständnis künstlerischer Tätigkeit. [ mehr ]
Psychotherapie dynamisch - intensiv - direkt
Das Lehrbuch ist eine systematische, umfassende Einführung in die Theorie und Technik der Intensiven Dynamischen Kurzpsychotherapie und deren aktive und beziehungsbezogene Interventionstechnik. Theoretische Ausführungen, Vignetten und Abbildungen erläutern praxisnah die Kasuistik. [ mehr ]
Empirische Forschung in der Psychoanalyse
Der Sammelband leistet einen Beitrag zur Entwicklung einer psychoanalytischen Forschungskultur auf breiter Basis und ist damit wegweisend für die aktuellen Forschungstendenzen.
Mit Beiträgen von: Brigitte Boothe, Peter Fonagy, Ulrich Streek, Siegfried Zepf u. a. [ mehr ]
Männlichkeit und Macht
Wie stehen die sozialpädagogischen Profis in der Arbeit mit auch gewaltbereiten männlichen Jugendlichen selber zu den Themen Männlichkeit, Autorität und Macht? Matthias Rudlof hat männliche Jugendsozialarbeiter befragt und ihre Antworten in Bezug auf eine kreative Weiterentwicklung von Männlichkeitstheorien untersucht. [ mehr ]
Sexuelle Gewalt und Geschlecht
Wie bewältigen Frauen und Männer sexuelle Traumata, und wie können Therapeuten und Therapeutinnen sie dabei unterstützen? Diese qualitative Untersuchung zeigt deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede bei Langzeitauswirkungen und Verarbeitung. Die forschungsaktuellen Resultate vermitteln sowohl neue Aspekte für geschlechtssensible Psychotherapie- und Beratungskonzepte als auch ein tieferes Verständnis für den Bewältigungsprozess.
[ mehr ]
Ein psychosoziales Interventionsprogramm für traumatisierte Flüchtlingskinder
Kriegstraumata und die Schicksale von Flüchtlingskindern sind Themen, die in den letzten Jahren vermehrt Aufmerksamkeit erregt haben. Eine Behandlungsnotwendigkeit in diesem Bereich wird immer wieder betont, de facto gibt es jedoch nur sehr wenige Evaluationsstudien zu den verschiedenen Therapiemöglichkeiten für die betroffenen Kinder und Jugendlichen.
Heike Möhlen stellt ein solches 12-wöchiges Interventionsprogramm zur psychosozialen Betreuung kriegstraumatisierter Flüchtlinge im Alter von 10–18 Jahren vor. Es beinhaltet das Behandlungsmanual, Studienergebnisse und Einzelfallgeschichten. [ mehr ]
Qualitative and Psychometric Research of Refugees and Traumatised Subjects in Belgrade
Diese englischsprachige Studie ist die erste, die sich mit den schweren Traumata und der belastenden psychosozialen Situation von Flüchtlingen in Serbien befasst. Opalic untersucht den Einfluss der Traumata – insbesondere der körperlichen – auf die psychische Integrität mit Hilfe verschiedener qualitativer und psychometrischer Methoden, darunter einer Analyse der Träume der Flüchtlinge und Traumatisierten. Abschließend illustrieren vierzehn Lebensgeschichten untersuchter Flüchtlinge die Ergebnisse der Studie.
[ mehr ]
Lebensgeschichten rechtsextrem orientierter Mädchen und junger Frauen
Über die Motive rechtsextrem orientierter Mädchen und junger Frauen wurde bislang kaum nachgedacht. Michaela Köttig hat eine Jugendclique begleitet und dabei mehr über unbearbeitete Familiengeschichten aus der NS-Zeit, persönliche Erfahrungen und den sozialen Kontext herausgefunden. Neben Interviews und deren wissenschaftlicher Auswertung enthält das Buch auch neue Handlungsoptionen für die Arbeit mit rechtsextremen Mädchen und jungen Frauen.
Die Autorin hat eine Clique rechtsextrem orientierter Mädchen begleitet und dabei unbearbeitete Familiengeschichten aus der NS-Zeit, persönliche Erfahrungen und den sozialen Kontext erforscht. Neben Interviews und deren Auswertung enthält das Buch neue Handlungsoptionen für die Arbeit mit rechtsextremen Mädchen und jungen Frauen.
[ mehr ]
Das Trauma in der Psychoanalyse
Die Psychoanalyse ist durch die Beschäftigung mit dem psychischen Trauma selbst traumatisiert worden und ihre Traumatheorie ein (gescheiterter) Versuch der Traumabewältigung. Basierend auf dieser These, analysiert Hillebrand den psychoanalytischen Traumadiskurs und zeigt sowohl die psychologischen und therapeutischen Schwächen als auch die fatalen menschlichen und politischen Konsequenzen. [ mehr ]
Sprachspiele des Erinnerns
Die Autorin hat mit drei Frauen – Großmutter, Mutter und Tochter – biografische Interviews geführt.
Wie arbeitet sie an ihren Lebenserinnerungen mit? Wie sind die autobiografischen Erinnerungen mit den Erzählungen der anderen Familienmitglieder verflochten? Und wie sind sie eingebunden in eine Kultur des Erzählens? Gestützt auf Erkenntnisse der Gedächtnis-, Diskurs- und Kulturpsychologie sowie der neueren sozialwissenschaftlichen Biografieforschung zeigt Tschuggnall, wie Lebensgeschichten im Dialog entstehen. [ mehr ]
Der Prothesengott
Am Beispiel der Transplantationsmedizin untersucht Oliver Decker die Wirkung der medizinisch-technischen Entwicklung, die in ihrer doppelten Bewegung Lebenserhaltung und Beschädigung des Subjekts zu einer problematischen Synthese vereint. [ mehr ]
Verwaltung des Krankenmordes
Der Wiesbadener Träger der Anstalt Hadamar trieb das NS-»Euthanasie«-Programm engagiert voran. Mit perfiden Methoden sicherte die Verwaltung den Fortbestand ihrer Anstalten und zog sogar wirtschaftlichen Nutzen aus den Morden. Sandners Studie ist ein Beitrag zur hessischen Institutionengeschichte während des Nationalsozialismus, die einen wichtigen Beitrag zur allgemeinen Sozial-und Medizingeschichte leistet. [ mehr ]
Psychiatrie in Gießen
Der Band schildert die Entwicklung der Psychiatrie in Gießen von der Zeit »vor« der Psychiatrie bis in die Gegenwart. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Einbindung der Institutionen in die Verbrechen während des Nationalsozialismus. [ mehr ]
Von der Idealisierung des Nationalsozialismus zur Idealisierung des Kommunismus
Mit Hilfe von biografischen Interviews mit zwei ehemaligen SED-Genossen, zeigt die Autorin, welche Funktion die Identifikation mit dem Antifaschismus-Verständnis der SED für die Bewältigung von früheren Identifikationen mit dem Nationalsozialismus für Angehörige der Aufbaugeneration der DDR haben konnte. [ mehr ]
Männer im Übergang zur Vaterschaft
Ariane Schorn untersucht die Anfänge der Vater-Kind-Beziehung, so wie sie sich für Männer, die Vater werden, darstellen. Anhand tiefenhermeneutischer Interviews, die sie vor und nach der Geburt des Kindes geführt hat, zeigt sie typische Erfahrungen sowie dem Bewusstsein oft nicht zugängliche Ängste, Wünsche und Phantasien werdender Väter. [ mehr ]
Crossing Borders - Going Places
The Psychology of Personal Constructs, developed by George A. Kelly (1905-1967), stressed the importance of the meanings that individuals attach to persons and events in the world surrounding them. [ mehr ]
Suizidversuche schizophrener Patienten
In einer Studie zur Suizidalität stationärer psychiatrischer Patienten werden die Bedingungen des häufigsten und subjektiv schwerwiegendsten Notfalls in psychiatrischen Krankenhäusern anhand empirischer Daten untersucht. [ mehr ]
»... ich war gut gelaunt, immer ein bisschen witzig.«
Dieses Buch umfasst erstmalig eine breite Untersuchung zum Thema »Töchter alkoholkranker Eltern«. Die Ergebnisse heben sich stark von den Resultaten der Suchtforschung ab und eröffnen einen neuen Blick auf das Forschungsfeld. [ mehr ]
»Die biographische Wahrheit ist nicht zu haben«
Das Buch stellt Reflexionen zu Rolle, Möglichkeiten oder Unmöglichkeiten biografischer (Re-)Konstruktion in der Biografie-Forschung, Wissenschaftsgeschichte und Psychoanalyse dar.
[ mehr ]