13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Mai 2024
Bestell-Nr.: 20823
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2024-2-145
abonnieren
Susanne Kümpers
Altersarmut und Gesundheit (PDF)
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Altersarmut nimmt in Deutschland zu. Ältere Menschen, die von Armut betroffen sind, haben schlechtere Gesundheitschancen als bessergestellte ältere Menschen. Sie leben mit vielfachen Einschränkungen: Ihre Wohnverhältnisse sind häufig prekär, ihre psychosozialen, physischen und finanziellen Reserven sind in der Regel geringer als die von weniger benachteiligten Gruppen. Dies macht sie anfällig für Krisensituationen mit manifester Armut, sozialer Ausgrenzung und Unterversorgung mit Dienstleistungen. Ein Leben in Armut ist mit geringeren Gesundheitschancen und einer niedrigeren Lebenserwartung verbunden. Erklärungen befassen sich mit den lebenslangen und aktuellen Lebensbedingungen älterer Armer, ihrer sozialen Exklusion und den gesundheitsrelevanten Lebensbedingungen in ihren Wohnquartieren. Dieser Artikel befasst sich mit dem Stand und der Entwicklung der Altersarmut in Deutschland, den Befunden zur gesundheitlichen Situation älterer Menschen in Armut, Erklärungsansätzen für die Zusammenhänge und möglichen Ansätzen zur Verringerung der gesundheitlichen Auswirkungen von Armut.
Abstract:
Poverty in old age is rising in Germany. Older people in poverty have less health chances compared to older people better off. They live with multiple restrictions: in many cases, their housing conditions are precarious; their psychosocial, physical and financial reserve capacities are usually lower than those of less disadvantaged groups. This makes them vulnerable to crisis situations of manifest poverty, social exclusion and undersupply of services. Living in poverty is associated with reduced health opportunities and lower life expectancy. Explanations deal with life long and actual conditions of living of the older poor, their social exclusion and health-relevant circumstances in their neighbourhooods. This article deals with the status and development of poverty in old age in Germany, the findings on the health situation of older people living in poverty, approaches to explaining the correlations and possible approaches to reduce the health effects of living in poverty.
Abstract:
Poverty in old age is rising in Germany. Older people in poverty have less health chances compared to older people better off. They live with multiple restrictions: in many cases, their housing conditions are precarious; their psychosocial, physical and financial reserve capacities are usually lower than those of less disadvantaged groups. This makes them vulnerable to crisis situations of manifest poverty, social exclusion and undersupply of services. Living in poverty is associated with reduced health opportunities and lower life expectancy. Explanations deal with life long and actual conditions of living of the older poor, their social exclusion and health-relevant circumstances in their neighbourhooods. This article deals with the status and development of poverty in old age in Germany, the findings on the health situation of older people living in poverty, approaches to explaining the correlations and possible approaches to reduce the health effects of living in poverty.
Reinhard LindnerS. 127–131Editorial (PDF)
Älterwerden in einer Welt der KrisenMarie-Luise HermannS. 133–143Das Aufbrechen der Solidarität (PDF)
Die gesellschaftliche Krise der Beziehungen von Babyboomern zu ihren KindernSusanne KümpersS. 145–157Altersarmut und Gesundheit (PDF)
Dorothee WierlingS. 159–170Sprechen und Schreiben über den Krieg (PDF)
Beispiele aus dem 20. JahrhundertWilhelm F. PreussS. 171–183Generativität und Identität (PDF)
Die Perspektive eines gealterten Sexualtherapeuten auf die gesellschaftlichen Prozesse um geschlechtliche DiversitätEva-Marie KesslerS. 185–193Suizidalität im Alter - ein Ausdruck von gesellschaftlichem Ageismus? (PDF)
Karima BergamoS. 195–205Suizidalität in der Apotheke (PDF)
Eine explorative Befragung von Apotheker*innenDaniela Sulmann & Simon Eggert S. 207–210Impulse für gute Pflege und Prävention: Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) (PDF)
Bertram von der SteinS. 211–213Krisen als Tunnel ins Ungewisse? (PDF)
Meinolf PetersS. 215–217Rezension von: Karsten Hank, Michael Wagner, Susanne Zank (Hg) Alternsforschung (PDF)
Angelika TrillingS. 218–219Rezension von: Wolf Haas (2023) Eigentum (PDF)
Angelika TrillingS. 220–221Rezension von: Jon Fosse (2003) Morgen und Abend (PDF)
Älterwerden in einer Welt der KrisenMarie-Luise HermannS. 133–143Das Aufbrechen der Solidarität (PDF)
Die gesellschaftliche Krise der Beziehungen von Babyboomern zu ihren KindernSusanne KümpersS. 145–157Altersarmut und Gesundheit (PDF)
Dorothee WierlingS. 159–170Sprechen und Schreiben über den Krieg (PDF)
Beispiele aus dem 20. JahrhundertWilhelm F. PreussS. 171–183Generativität und Identität (PDF)
Die Perspektive eines gealterten Sexualtherapeuten auf die gesellschaftlichen Prozesse um geschlechtliche DiversitätEva-Marie KesslerS. 185–193Suizidalität im Alter - ein Ausdruck von gesellschaftlichem Ageismus? (PDF)
Karima BergamoS. 195–205Suizidalität in der Apotheke (PDF)
Eine explorative Befragung von Apotheker*innenDaniela Sulmann & Simon Eggert S. 207–210Impulse für gute Pflege und Prävention: Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) (PDF)
Bertram von der SteinS. 211–213Krisen als Tunnel ins Ungewisse? (PDF)
Meinolf PetersS. 215–217Rezension von: Karsten Hank, Michael Wagner, Susanne Zank (Hg) Alternsforschung (PDF)
Angelika TrillingS. 218–219Rezension von: Wolf Haas (2023) Eigentum (PDF)
Angelika TrillingS. 220–221Rezension von: Jon Fosse (2003) Morgen und Abend (PDF)