Zeitschrift: Psychotherapie im Alter
ISSN: 1613-2637
103 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: Mai 2024
Bestell-Nr.: 8471
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2024-2
ISSN: 1613-2637
103 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: Mai 2024
Bestell-Nr.: 8471
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2024-2
abonnieren
Psychotherapie im Alter Nr. 82: Gesellschaftliche Krisen, herausgegeben von Reinhard Lindner
21. Jahrgang, Nr. 82, 2024, Heft 2
Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage
In unserer pluralistischen Gesellschaft erleben wir gegenwärtig bedrohliche Veränderungen, vielfältige Konflikte und gesellschaftliche Krisen. Welche Perspektive nehmen das Alter, das Altern und die älteren Menschen auf diese Krisen in unserer Gesellschaft ein?
Das vorliegende Heft der Psychotherapie im Alter behandelt eine Reihe von gesellschaftlichen Krisen, die ältere Menschen betreffen, von ihnen erlebt und bewältigt werden müssen. Die vorgestellten Themen betreffen somit nicht nur die Älteren, können aber in Psychotherapie, Beratung und Behandlung auftauchen und stellen Möglichkeiten für Professionelle dar, sich vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen mit älteren Patient*innen und Klient*innen mit wichtigen Krisen der Gesellschaft auseinander zu setzen.
Das vorliegende Heft der Psychotherapie im Alter behandelt eine Reihe von gesellschaftlichen Krisen, die ältere Menschen betreffen, von ihnen erlebt und bewältigt werden müssen. Die vorgestellten Themen betreffen somit nicht nur die Älteren, können aber in Psychotherapie, Beratung und Behandlung auftauchen und stellen Möglichkeiten für Professionelle dar, sich vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen mit älteren Patient*innen und Klient*innen mit wichtigen Krisen der Gesellschaft auseinander zu setzen.
Reinhard LindnerS. 127–131Editorial (PDF)
Älterwerden in einer Welt der KrisenMarie-Luise HermannS. 133–143Das Aufbrechen der Solidarität (PDF)
Die gesellschaftliche Krise der Beziehungen von Babyboomern zu ihren KindernSusanne KümpersS. 145–157Altersarmut und Gesundheit (PDF)
Dorothee WierlingS. 159–170Sprechen und Schreiben über den Krieg (PDF)
Beispiele aus dem 20. JahrhundertWilhelm F. PreussS. 171–183Generativität und Identität (PDF)
Die Perspektive eines gealterten Sexualtherapeuten auf die gesellschaftlichen Prozesse um geschlechtliche DiversitätEva-Marie KesslerS. 185–193Suizidalität im Alter - ein Ausdruck von gesellschaftlichem Ageismus? (PDF)
Karima BergamoS. 195–205Suizidalität in der Apotheke (PDF)
Eine explorative Befragung von Apotheker*innenDaniela Sulmann & Simon Eggert S. 207–210Impulse für gute Pflege und Prävention: Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) (PDF)
Bertram von der SteinS. 211–213Krisen als Tunnel ins Ungewisse? (PDF)
Meinolf PetersS. 215–217Rezension von: Karsten Hank, Michael Wagner, Susanne Zank (Hg) Alternsforschung (PDF)
Angelika TrillingS. 218–219Rezension von: Wolf Haas (2023) Eigentum (PDF)
Angelika TrillingS. 220–221Rezension von: Jon Fosse (2003) Morgen und Abend (PDF)
Älterwerden in einer Welt der KrisenMarie-Luise HermannS. 133–143Das Aufbrechen der Solidarität (PDF)
Die gesellschaftliche Krise der Beziehungen von Babyboomern zu ihren KindernSusanne KümpersS. 145–157Altersarmut und Gesundheit (PDF)
Dorothee WierlingS. 159–170Sprechen und Schreiben über den Krieg (PDF)
Beispiele aus dem 20. JahrhundertWilhelm F. PreussS. 171–183Generativität und Identität (PDF)
Die Perspektive eines gealterten Sexualtherapeuten auf die gesellschaftlichen Prozesse um geschlechtliche DiversitätEva-Marie KesslerS. 185–193Suizidalität im Alter - ein Ausdruck von gesellschaftlichem Ageismus? (PDF)
Karima BergamoS. 195–205Suizidalität in der Apotheke (PDF)
Eine explorative Befragung von Apotheker*innenDaniela Sulmann & Simon Eggert S. 207–210Impulse für gute Pflege und Prävention: Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) (PDF)
Bertram von der SteinS. 211–213Krisen als Tunnel ins Ungewisse? (PDF)
Meinolf PetersS. 215–217Rezension von: Karsten Hank, Michael Wagner, Susanne Zank (Hg) Alternsforschung (PDF)
Angelika TrillingS. 218–219Rezension von: Wolf Haas (2023) Eigentum (PDF)
Angelika TrillingS. 220–221Rezension von: Jon Fosse (2003) Morgen und Abend (PDF)