22516.jpg22516.jpg

7 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Mai 2018
Bestell-Nr.: 22516
https://doi.org/10.30820/8240.05
»Psychoanalyse im Widerspruch«
abonnieren
Helmut Däuker

Der melancholische Vampir (PDF)

Zu Jim Jarmuschs Only lovers left alive (Spielfilm, UK/Deutschland, 2013, 122 Minuten)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Adam und Eve sind ein Vampirpaar, leben aber an getrennten Orten, Adam in Detroit, Eve in Tanger. Beide führen ein für Vampire ungewöhnliches ›Leben‹, indem sie sich hauptsächlich kulturellen Tätigkeiten hingeben und sich ausschließlich von Blutkonserven ernähren. Eve ist beunruhigt durch Adams suizidale Stimmung und besucht ihn in Detroit. Als Ava, Eve’s kleine Schwester hinzustößt, gerät das beschaulich-aristokratisch anmutende Leben der beiden Älteren etwas aus den Fugen, u.a., weil Ava gegen die Regeln Adams Kollegen Ian aussaugt. Dieser überlebt dies nicht, Adam und Eve müssen den Leichnam entsorgen und setzen sich anschließend nach Tanger ab. Abgeschnitten von gefahrlos konsumierbaren Blutkonserven müssen sie nun ihrerseits ihren Hunger am lebenden Objekt, einem jungen Liebespaar stillen.

Abstract:
Adam and Eve, both vampires, live in different places, Adam in Detroit, Eve in Tanger. As vampires, they lead an unusual life, dealing mostly with cultural issues while living on tinned blood only. Being alarmed about Adam’s suicial mood, Eve travels to Detroit. Their lives are getting out of order when Ava, Eve’s younger sister shows up and by killing Adam’s colleague Ian while drinking his blood breaks the rules. Adam and Eve have to take away the corpse and take a flight to Tanger. Without access to blood they have no choice but to attack two young lovers. The interpretation throws a light on Jarmusch’s creative reorganization of the vampire genre. Adam’s melancholy mood is regarded in relation to conflictual emotional states, occurring during creative activity.
Sabine SchluckwerderS. 5–7Editorial (PDF)
Roland KaufholdS. 9–46Der jüdische Psychoanalytiker und Emigrant Adolf Josef Storfer unter nationalsozialistischer Beobachtung (PDF)
Die gelbe Post - eine deutschsprachige Emigrantenzeitschrift aus Shanghai
Beate West-LeuerS. 47–64The American Adam - zwischen Unschuldsbehauptung und Tätertraumata (PDF)
Ein Versuch, das Phänomen »Trump« vor dem Hintergrund tief verwurzelter amerikanischer Mythen zu verstehen
Sonja FrohoffS. 65–92Zeichnungen von Elisabeth Faulhaber aus der Sammlung Prinzhorn (PDF)
Phänomenologische und psychoanalytische Skizzen im Ausgang von Merleau-Ponty
Helmut DäukerS. 93–99Der melancholische Vampir (PDF)
Zu Jim Jarmuschs Only lovers left alive (Spielfilm, UK/Deutschland, 2013, 122 Minuten)
Thomas KunkelS. 101–108Humanitäre Hilfe in Zeiten tödlicher Abschottungspolitik (PDF)
Zivile Seenotrettung auf der zentralen Mittelmeerroute
Sabine SchluckwerderS. 109–116Rezension von: Andreas Mayer (2016). Sigmund Freud zur Einführung (PDF)
Ludwig JanusS. 116–122Rezension von: Karin Nitzschmann, Johannes Döser, Gerhard Schneider & Christoph E.Walker (Hrsg.). (2017). Kulturpsychoanalyse heute - Grundlagen, aktuelle Beiträge, Perspektiven
Helmut DäukerS. 123–133Rezension von: Leuzinger-Bohleber, M., Arnold, S. & Solms, M. (Hrsg.). (2017). Das Unbewusste. Eine Brücke zwischen Psychoanalyse und Neurowissenschaften (PDF)
Christa HackS. 133–136Rezension von: Müller, M. & Radbruch, L. (2017). Hoffnung - ein Drahtseilakt (PDF)