23069.jpg23069.jpg

15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2006
Bestell-Nr.: 23069
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Jan Weisser

Das Besondere der Erziehung Theoriepolitik in der Sonderpädagogik 1950 - 2000 (PDF)

Behindertenpädagogik 2007, 46(1), 3-18

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Wenn alle Erziehung ist, wie wird dann aus Erziehung besondere Erziehung? Die Sonderpädagogik hat sich immer wieder und seit den 1970er Jahren zu- nehmend aus der Defensive heraus mit dieser Frage auseinandersetzen müssen, hängt doch Umfang und Inhalt des Faches wesentlich von der Schlüssigkeit der diesbezüglichen Antwort ab. Gegenüber den Lösungsvorschlägen wurde immer wieder der Tautologievorwurf erhoben1, womit die Kritik an dem Umstand gemeint ist, dass in einer Aussage der zu definierende Ausdruck im definierenden Ausdruck bereits vorkommt. Klassisch ist dafür die Entschlüsselung des Problems der Lernbehinderung durch die Definition von Bleidick, wonach »lernbehindert ist, wer eine Schule für Lernbehinderte besucht« (Bleidick 1980, S. 130)