23072.jpg23072.jpg

15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2007
Bestell-Nr.: 23072
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Andreas Zieger

Wie viel Gehirn braucht ein Mensch? - Anmerkungen zum Anencephalie-Problem aus beziehungsmedizinischer Sicht (PDF)

Behindertenpädagogik 2007, 46(1), 52-66

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Zur Debatte um das Anencephalie-Problem wird aus Sicht einer integrierten, beziehungsmedizinisch und neurowissenschaftlich orientierten Medizin Stellung genommen. In einem ersten Schritt erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit der Sonderstellung des menschlichen Gehirns, dem daraus folgenden neuro(kortiko)zentristischen Menschenbild und seiner Verwendung in der Biopolitik in der Moderne. Danach wird auf Grund neuer Forschungsergebnisse und beziehungsmedizinischer Erfahrungen ein neues Bild vom Leben im Anencephalie-Syndrom vorgestellt und abschließend die Frage zu beantworten versucht, wie viel Gehirn ein Mensch braucht.

Stichworte: Anenzephalie, Ethik, Bioethik, Gehirn, Menschliche Natur, Medizin (Wissenschaft), Neuro-Wissenschaften

Keywords: Anencephaly, Ethics, Bioethics, Brain, Human Nature, Medical Sciences, Neurosciences