23196.jpg23196.jpg

2 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2011
Bestell-Nr.: 23196
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Christian Mürner

Buchbesprechung: Emil E. Kobi: Personale Heilpädagogik. Kulturanthropologische Perspektiven (PDF)

Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 311-312

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Emil E. Kobi, der im Frühjahr 2011 starb, ein paar Tage vor seinem 76. Ge-burtstag, zählt zu den großen eigenständigen Schweizer Heilpädagogen. Sein Hauptwerk »Grundfragen der Heilpädagogik«, erstmals 1972 im Haupt Verlag Bern veröffentlicht, erschien zuletzt 2004 in 6. Auflage im BHP Verlag Berlin. In dem-selben Verlag wurde Ende 2010 Kobis letztes Buch publiziert. Es trägt den Titel »Personale Heilpädagogik« und enthält 33 Aufsätze und Vorträge, die im Zeitraum von 1985 bis 2006 entstanden sind. Dieser Sammelband kann als beeindruckende Quintessenz seines Denkens und seiner Vorstellungen des pädagogischen Umgangs gelten.
Albrecht Rohrmann & Johannes Schädler S. 230–247Schwerter zu Pflugscharen? Zur Konversion von Großeinrichtungen für Menschen mit Behinderungen im Zusammenhang der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (PDF)
Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 230-247
Daniel FranzS. 248–264De-Institutionalisierung als Gegenstand der behindertenpädagogi- schen Diskussion. Eine sekundäranalytische Betrachtung zu De-Institutionalisierung und Enthospitalisierung (PDF)
Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 248-264
Laurenz AselmeierS. 265–276Umbrüche in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen - Herausforderungen aus dem Blickwinkel der Fachverbandsarbeit (PDF)
Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 265-276
Christian Reutlinger & Eva Lingg S. 277–289Der ambivalente Charakter von Barrieren. Zum reflexiven Umgang mit Barrierefreiheit in der (sonder)pädagogischen Gestaltung (PDF)
Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 277-289
Fabian KesslS. 290–301Sozialraumorientierung - einige Anmerkungen zur Diskussion (PDF)
Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 290-301
Wolfgang JantzenS. 303–308Buchbesprechung: Andreas Brachmann: Re-Institutionalisierung statt De-Institutionalisierung in der Behindertenhilfe (PDF)
Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 303-308
Joachim KochS. 309–310Buchbesprechung: Frank Krause, Maja Storch: Ressourcen aktivieren mit dem Unbewussten. Manual und ZRM-Bildkartei (PDF)
Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 309-310
Christian MürnerS. 311–312Buchbesprechung: Emil E. Kobi: Personale Heilpädagogik. Kulturanthropologische Perspektiven (PDF)
Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 311-312
Benjamin HaasS. 313–318Buchbesprechung: Schwohl, Joachim; Sturm, Tanja (Hg.): Inklusion als Herausforderung schulischer Entwicklung. Widersprüche und Perspektiven eines erziehungswissenschaftlichen
Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 313-318
Claudia FederolfS. 322–335Einblicke in die Unterrichtsplanung und Organisation einer themenorientierten Einheit und ihrer Einbindung in den Schulalltag mit dem Ziel einen Unterricht für alle Kinder zu
Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 322-335