23191.jpg23191.jpg

12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2011
Bestell-Nr.: 23191
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Laurenz Aselmeier

Umbrüche in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen - Herausforderungen aus dem Blickwinkel der Fachverbandsarbeit (PDF)

Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 265-276

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die traditionelle Behindertenhilfe in Deutschland steht unter Zugzwang. Gängige Muster in der Organisation von Betreuung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen scheinen immer weniger zu greifen. Verschiedene Akteure – Sozi-alpolitik, Kostenträger, Selbstvertreter – wollen sich aus unterschiedlichen Motiven nicht länger mit den herkömmlichen Institutionen der Behindertenhilfe zufrieden geben. Die Fachwissenschaft fordert das Ende der Separierung von Menschen mit Behinderungen in Sonderwelten. Und: Vielerorts machen sich Anbieterorganisatio-nen auf den Weg. Sie geben Komplexstandorte auf, sie »dezentralisieren« und »am-bulantisieren« ihre Angebote. Dabei verfolgen sie neben den Zielen, die Selbstbe-stimmung von Menschen mit Behinderung zu stärken, zu höherer Lebensqualität beizutragen sowie Wahlfreiheiten und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu eröffnen auch jenes, sich als Organisation diesen Herausforderungen anzupassen und als Leistungsanbieter auch unter veränderten Rahmenbedingungen bestehen zu bleiben.
Albrecht Rohrmann & Johannes Schädler S. 230–247Schwerter zu Pflugscharen? Zur Konversion von Großeinrichtungen für Menschen mit Behinderungen im Zusammenhang der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (PDF)
Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 230-247
Daniel FranzS. 248–264De-Institutionalisierung als Gegenstand der behindertenpädagogi- schen Diskussion. Eine sekundäranalytische Betrachtung zu De-Institutionalisierung und Enthospitalisierung (PDF)
Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 248-264
Laurenz AselmeierS. 265–276Umbrüche in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen - Herausforderungen aus dem Blickwinkel der Fachverbandsarbeit (PDF)
Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 265-276
Christian Reutlinger & Eva Lingg S. 277–289Der ambivalente Charakter von Barrieren. Zum reflexiven Umgang mit Barrierefreiheit in der (sonder)pädagogischen Gestaltung (PDF)
Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 277-289
Fabian KesslS. 290–301Sozialraumorientierung - einige Anmerkungen zur Diskussion (PDF)
Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 290-301
Wolfgang JantzenS. 303–308Buchbesprechung: Andreas Brachmann: Re-Institutionalisierung statt De-Institutionalisierung in der Behindertenhilfe (PDF)
Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 303-308
Joachim KochS. 309–310Buchbesprechung: Frank Krause, Maja Storch: Ressourcen aktivieren mit dem Unbewussten. Manual und ZRM-Bildkartei (PDF)
Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 309-310
Christian MürnerS. 311–312Buchbesprechung: Emil E. Kobi: Personale Heilpädagogik. Kulturanthropologische Perspektiven (PDF)
Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 311-312
Benjamin HaasS. 313–318Buchbesprechung: Schwohl, Joachim; Sturm, Tanja (Hg.): Inklusion als Herausforderung schulischer Entwicklung. Widersprüche und Perspektiven eines erziehungswissenschaftlichen
Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 313-318
Claudia FederolfS. 322–335Einblicke in die Unterrichtsplanung und Organisation einer themenorientierten Einheit und ihrer Einbindung in den Schulalltag mit dem Ziel einen Unterricht für alle Kinder zu
Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 322-335