23192.jpg23192.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2011
Bestell-Nr.: 23192
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Christian Reutlinger & Eva Lingg

Der ambivalente Charakter von Barrieren. Zum reflexiven Umgang mit Barrierefreiheit in der (sonder)pädagogischen Gestaltung (PDF)

Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 277-289

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

»Ein Lebensraum ist dann benabitagerecht, wenn 1) alle Wohnmöglichkeiten hindernisfrei gebaut und anpassbar sind, sodass unterschiedlichste Menschen – insbesondere auch Menschen mit einer Beeinträchtigung – gut darin wohnen können, wenn 2) alle Wohnmöglichkeiten gut mit dem öf-fentlichen und privaten Verkehr erreichbar und hindernisfrei direkt zugänglich sind, wenn 3) alle Menschen – insbesondere auch Menschen mit einer Beeinträchtigung – ihren täglichen Bedarf an Einkauf, Bildung, Bewegung, Kontakten, Dienstleistungen und Handreichungen leicht holen oder bringen lassen können, wenn 4) alle Menschen laufend die für das selbstbestimmte und sozial ver-antwortungsvolle Wohnen nötige Information, Bildung und Beratung erhalten, und wenn 5) jene Menschen, die auf staatliche Unterstützungsgelder angewiesen sind, diese Gelder direkt erhalten und darüber verfügen können« (Qusano 2010).
Albrecht Rohrmann & Johannes Schädler S. 230–247Schwerter zu Pflugscharen? Zur Konversion von Großeinrichtungen für Menschen mit Behinderungen im Zusammenhang der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (PDF)
Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 230-247
Daniel FranzS. 248–264De-Institutionalisierung als Gegenstand der behindertenpädagogi- schen Diskussion. Eine sekundäranalytische Betrachtung zu De-Institutionalisierung und Enthospitalisierung (PDF)
Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 248-264
Laurenz AselmeierS. 265–276Umbrüche in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen - Herausforderungen aus dem Blickwinkel der Fachverbandsarbeit (PDF)
Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 265-276
Christian Reutlinger & Eva Lingg S. 277–289Der ambivalente Charakter von Barrieren. Zum reflexiven Umgang mit Barrierefreiheit in der (sonder)pädagogischen Gestaltung (PDF)
Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 277-289
Fabian KesslS. 290–301Sozialraumorientierung - einige Anmerkungen zur Diskussion (PDF)
Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 290-301
Wolfgang JantzenS. 303–308Buchbesprechung: Andreas Brachmann: Re-Institutionalisierung statt De-Institutionalisierung in der Behindertenhilfe (PDF)
Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 303-308
Joachim KochS. 309–310Buchbesprechung: Frank Krause, Maja Storch: Ressourcen aktivieren mit dem Unbewussten. Manual und ZRM-Bildkartei (PDF)
Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 309-310
Christian MürnerS. 311–312Buchbesprechung: Emil E. Kobi: Personale Heilpädagogik. Kulturanthropologische Perspektiven (PDF)
Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 311-312
Benjamin HaasS. 313–318Buchbesprechung: Schwohl, Joachim; Sturm, Tanja (Hg.): Inklusion als Herausforderung schulischer Entwicklung. Widersprüche und Perspektiven eines erziehungswissenschaftlichen
Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 313-318
Claudia FederolfS. 322–335Einblicke in die Unterrichtsplanung und Organisation einer themenorientierten Einheit und ihrer Einbindung in den Schulalltag mit dem Ziel einen Unterricht für alle Kinder zu
Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 322-335