23292.jpg23292.jpg

2 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Dezember 2013
Bestell-Nr.: 23292
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Alexa Köhler-Offierski

Buchbesprechung: Sinikka Gusset-Bährer: Demenz bei geistiger Behinderung (PDF)

Behindertenpädagogik 2013, 52(4), 417-418

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Psychologin und promovierte Gerontologin Gusset-Bährer hat ihren praxisbezogenen Erfahrungshintergrund in der Beratung von Einrichtungen zu gerontologischen Fragestellungen und in der Fortund Weiterbildung. Das vorliegende Buch ist in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe entstanden vor dem Hintergrund, dass immer mehr Menschen, die als geistig behindert gelten, höheraltrig werden und damit ihr Risiko steigt, eine Demenz zu entwickeln, zudem bereits im 5. und 6. Lebensjahrzehnt. Damit sind Angehörige wie Mitarbeitende in Einrichtungen mit zunächst schwer ein zu ordnenden Verhaltensveränderungen bei den Betroffenen konfrontiert. Ziel des Buches ist es, breit über Symptome, Diagnose und den Nutzen einer Diagnosestellung, Auswirkungen im Alltag und therapeutische Ansätze zu informieren. Dazu zieht Gusset-Bährer umfassend Publikationen heran – das Literaturverzeichnis umfasst allein 21 Seiten –, insbesondere aus dem englischsprachigen Bereich, wo zu einem früheren Zeitpunkt entsprechende die Wohnumgebung, MitbewohnerInnen und Mitarbeitende einbeziehende Projekte durchgeführt wurden.
Eva Groß & Andreas Hövermann S. 341–352Die Abwertung von Menschen mit Behinderung in Deutschland. Ein Element der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit im Fokus von Effizienzkalkülen (PDF)
Behindertenpädagogik 2013, 52(4), 341-352
Sabine SchäperS. 353–369Inklusion als selbstreflexives Projekt. Impulse aus der Foucaultschen Ethik der Transformation (PDF)
Behindertenpädagogik 2013, 52(4), 353-369
Birgit Bender-JunkerS. 371–380Überlegungen zur normativen Begründung von Inklusion (PDF)
Behindertenpädagogik 2013, 52(4), 371-380
Peter RödlerS. 381–388Inklusion ist evident begründbar, aber nicht evident machbar. Das Problem pädagogischer Praxis mit Ergebnissen »evidenzbasierter« Wissenschaft (PDF)
Behindertenpädagogik 2013, 52(4), 381-388
Werner BrillS. 389–401Veränderung durch Aufklärung. Zur Bedeutung von Ernst Klee für die Disziplin der Sonderund Heilpädagogik (PDF)
Behindertenpädagogik 2013, 52(4), 389-401
Alexander WettsteinS. 403–415Wissenschaft und pädagogische Intuition (PDF)
Behindertenpädagogik 2013, 52(4), 403-415
Alexa Köhler-OffierskiS. 417–418Buchbesprechung: Sinikka Gusset-Bährer: Demenz bei geistiger Behinderung (PDF)
Behindertenpädagogik 2013, 52(4), 417-418
Joachim KochS. 419–420Buchbesprechung: Daniel Kahneman: Schnelles Denken, langsames Denken (PDF)
Behindertenpädagogik 2013, 52(4), 419-420
Joachim KochS. 420–422Buchbesprechung: Jan C. Joerden, Eric Hilgendorf, Felix Thiele (Hrsg.): Menschenwürde und Medizin. Ein interdisziplinäres Handbuch (PDF)
Behindertenpädagogik 2013, 52(4), 420-422
Simon BüchelS. 425–433Lernprozesse dokumentieren im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung?. Lerntagebücher als Möglichkeit der Dokumentation auch für nicht schreibende Schülerinnen und Schüler (PDF)
Behindertenpädagogik 2013, 52(4), 425-433
Holger SchäferS. 435–437Buchbesprechung: Karin Terfloth, Sören Bauersfeld: Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten. Didaktik für Förderund Regelschule. Mit einem Vorwort von Hans-Jürgen Pitsch
Behindertenpädagogik 2013, 52(4), 435-437