23572.jpg23572.jpg

20 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2023
Bestell-Nr.: 23572
https://doi.org/10.30820/0341-7301-2023-4-349
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Annika Lamprecht

Psychiatrie - zwischen Anspruch und Wirklichkeit (PDF)

Eine kritische Betrachtung der stationären Psychiatrie, ihrer strukturellen Rahmenbedingungen und intersubjektiven Implikationen

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Das Feld der Psychiatrie befindet sich in einem Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit, Selbstbestimmung und Fürsorge. Trotz bestehender sozialpsychiatrischer Konzepte ist die Praxis in der stationären Psychiatrie nach wie vor durch die Anwendung von Zwangsund Gewaltmaßnahmen gekennzeichnet und bleibt somit hinter dem in der UN-BRK formulierten Anspruch auf mehr Selbstbestimmung zurück. Diese Defizite liegen unter anderem in intersubjektiven und gesellschaftlichen (Rollen-)Zuschreibungen ebenso wie in den Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen begründet, die maßgeblich durch mangelnde Personalund Zeitressourcen gekennzeichnet sind. Um die Behandlung bedürfnisorientiert und damit der Rehabilitation zuträglich zu gestalten, sind strukturelle Veränderungen in Bezug auf die Finanzierung von Leistungen, die Personaldotierung und -qualifikation ebenso erforderlich wie die strikte Ent-Institutionalisierung der Dienste.

Abstract:
The field of psychiatry is in a state of tension between freedom and security, self-determination and care. Despite existing social psychiatric concepts, the practice in inpatient psychiatry is still characterized by the use of coercive and violent measures and thus falls short of the claim for more self-determination formulated in the UN CRPD. These deficits are due, among other things, to intersubjective and social (role) attributions as well as to the working conditions in the health care system, which are significantly characterized by a lack of personnel and time resources. In order to make treatment more needs-oriented and thus conducive to rehabilitation, structural changes in the financing of services, staffing levels and qualifications are just as necessary as the strict de-institutionalization of services.