23571.jpg23571.jpg

17 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2023
Bestell-Nr.: 23571
https://doi.org/10.30820/0341-7301-2023-4-332
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Jan Jochmaring & Franz Falk

Soziologische Theoriezugänge zu Behinderung (PDF)

Perspektiven der Sozialisationsund Systemtheorie

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Mit der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) geht eine Erweiterung von Rechtsansprüchen für Menschen mit Behinderung einher. Anvisiert werden mit dem Paradigmenwechsel weg von der Integration hin zur Inklusion Strukturveränderungen und Verbesserungen der Lebensumstände der Zielgruppe, die zu mehr Teilhabe in gesellschaftlichen Teilbereichen führen sollen. Unter der Verwendung soziologischer Analyseansätze zeigt dieser Beitrag gesellschaftliche Einund Ausschlussmechanismen aus sozialisationsund differenzierungstheoretischer Perspektive für Menschen mit Behinderung vor dem Hintergrund des Diskursereignisses der UN-BRK auf. Die theoretischen Erkenntnisse werden unter Bezugnahme auf einschlägige Sekundärdaten in den Funktionsbereichen Bildung, Wirtschaft und Wohnen kritisch reflektiert und diskutiert. Dabei werden Zielkonflikte bestehender Organisationseinheiten aufgedeckt und kritisch adressiert. Ziel ist dabei das Aufdecken und Ausloten bestehender Mechanismen und ihrer Ursprünge, die Inklusion bzw. Exklusion befördern.

Abstract:
The UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (UN CRPD) is accompanied by an expansion of legal rights for people with disabilities. The paradigm shift from integration to inclusion aims at structural changes and improvements of the living conditions of the target group, which should lead to more participation in social spheres. Using sociological approaches of analysis, this paper shows social inclusion and exclusion mechanisms from a socialization and differentiation theoretical perspective for people with disabilities against the background of the discourse event of the UN CRPD. The theoretical findings are critically reflected and discussed with reference to relevant secondary data in the functional areas of education, economy and housing. Conflicting goals of existing organizational units are revealed and critically addressed. The aim is to uncover and explore existing mechanisms and their origins that promote inclusion or exclusion.