Zeitschrift: Psychoanalyse im Widerspruch
ISSN: 0941-5378
120 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2025
Bestell-Nr.: 108543
https://doi.org/10.30820/0941-5378-2025-1
ISSN: 0941-5378
120 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2025
Bestell-Nr.: 108543
https://doi.org/10.30820/0941-5378-2025-1
abonnieren
Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (Hg.)
Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 73: Erscheinungsformen des Widersprüchlichen (PDF)
Nr. 73, 2025, Heft 1
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Psychoanalyse im Widerspruch bietet, dem Leitthema »Erscheinungsformen des Widersprüchlichen« folgend, Analysen und Untersuchungen aktueller Problemfelder: »Wokeness«, Opferrollen, Rassismus, Polarisierungen, fluide Subjektivität …
Helmut DäukerS. 5–7Editorial (PDF)
Martin AltmeyerS. 9–32Sackgassen in »Wokistan« (PDF)
Wo im gerechten Kampf gegen Diskriminierung die Fallen der Selbstgerechtigkeit lauernSuse Köbner-JägerS. 33–60Opfer - Wandel in Bedeutung und Gebrauch seit 1945 (PDF)
Elisabeth RohrS. 61–75Rassismus - die verweigerte Empathie (PDF)
Joachim KüchenhoffS. 77–92Polaritäten in der Psychoanalyse (PDF)
Nutzen und Grenze der Konzepte in klinischer und gesellschaftlicher HinsichtAda BorkenhagenS. 93–100»Pics or it didn’t happen« oder wie unsere Vorstellungen von Authentizität und Selbstsein von sozialen Medien beeinflusst werden (PDF)
Roland KaufholdS. 101–107Rezension von: Lidia Maksymowicz, Paolo Rodari (2024). Ich war zu jung, um zu hassen (PDF)
Maximilian RömerS. 107–113Rezension von: Christine Bauriedl-Schmidt, Markus Feller & Gregor Luks (Hrsg.). (2024). Politische Psychoanalyse (PDF)
Martin AltmeyerS. 9–32Sackgassen in »Wokistan« (PDF)
Wo im gerechten Kampf gegen Diskriminierung die Fallen der Selbstgerechtigkeit lauernSuse Köbner-JägerS. 33–60Opfer - Wandel in Bedeutung und Gebrauch seit 1945 (PDF)
Elisabeth RohrS. 61–75Rassismus - die verweigerte Empathie (PDF)
Joachim KüchenhoffS. 77–92Polaritäten in der Psychoanalyse (PDF)
Nutzen und Grenze der Konzepte in klinischer und gesellschaftlicher HinsichtAda BorkenhagenS. 93–100»Pics or it didn’t happen« oder wie unsere Vorstellungen von Authentizität und Selbstsein von sozialen Medien beeinflusst werden (PDF)
Roland KaufholdS. 101–107Rezension von: Lidia Maksymowicz, Paolo Rodari (2024). Ich war zu jung, um zu hassen (PDF)
Maximilian RömerS. 107–113Rezension von: Christine Bauriedl-Schmidt, Markus Feller & Gregor Luks (Hrsg.). (2024). Politische Psychoanalyse (PDF)