20180.jpg20180.jpg

16 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2008
Bestell-Nr.: 20180
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Christoph Laske & Henning Wormstall

Präventive Optionen für kognitive Störungen (PDF)

Psychotherapie im Alter 2008, 5(4), 437-452

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Auf der Grundlage des derzeitigen Erkenntnisstandes werden Maßnahmen zur Vorbeugung kognitiver Störungen im Allgemeinen und der Demenz vom Alzheimer-Typ im Besonderen thematisiert. Zunächst werden Optionen der medikamentösen Prävention und deren Wirksamkeit besprochen: Antidementiva, Antihypertensiva, Statine, nichtsteroidale Antiphlogistika, Hormontherapie. Anschließend beschriebene Maßnahmen der nichtmedikamentösen Prävention umfassen die körperliche Aktivität, die geistige Regsamkeit (Intelligenz und Ausbildung, kognitive Trainingsprogramme), soziale Aktivitäten (soziale Kontakte, Freizeitaktivitäten) sowie verschiedene Aspekte einer gesunden Ernährung (Reduktion von Übergewicht; Diät; Vitamine E und C; Vitamine B6 und B12 sowie Folsäure; Alkohol und Kaffee). Abschließend werden potenzielle Wirkfaktoren der präventiven Maßnahmen (gesteigerte Gehirnaktivierung, positive Beeinflussung zerebrovaskulärer Risikofaktoren, Hochregulierung von Nervenwachstumsfaktoren im Gehirn, verminderte Produktion von Beta-Amyloid im Gehirn, antiinflammatorische und antioxidative Mechanismen) benannt und auf ein hypothetisches Modell der pathogenetischen Mechanismen der Alzheimer-Demenz bezogen.

Stichworte: Kognitive Beeinträchtigung, Demenz, Prävention, Alzheimersche Krankheit, Drogen und Arzneimittel, Motorische Prozesse, Sportliche Aktivität, Soziale Interaktion, Freizeit, Kognitive Prozesse, Ernährung, Antihypertonika, Cholinesterase-Hemmer, Hormontherapie, Antioxidanzien, Vitamine, Ernährungsweisen, Präventive Medizin, Beta-Amyloid

Keywords: Cognitive Impairment, Dementia, Prevention, Alzheimers Disease, Drugs, Motor Processes, Athletic Participation, Social Interaction, Leisure Time, Cognitive Processes, Nutrition, Antihypertensive Drugs, Cholinesterase Inhibitors, Hormone Therapy, Antioxidants, Vitamins, Diets, Preventive Medicine, Beta Amyloid
François HöpflingerS. 401–412Generationenwandel des dritten Lebensalters - sozio-kulturelle Verjüngung in einer demografisch alternden Gesellschaft (PDF)
Psychotherapie im Alter 2008, 5(4), 401-412
Simon Forstmeier & Andreas Maercker S. 413–425Die Rolle motivationaler Ressourcen im 6. Lebensjahrzehnt und ihre Förderung in der Psychotherapie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2008, 5(4), 413-425
Jacques-Emmanuel Schaefer & Gerhard W. Eschweiler S. 427–435Der Einfluss körperlicher Aktivität auf depressive Syndrome bei Menschen über 50 Jahren (PDF)
Psychotherapie im Alter 2008, 5(4), 427-435
Christoph Laske & Henning Wormstall S. 437–452Präventive Optionen für kognitive Störungen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2008, 5(4), 437-452
Georg AdlerS. 453–461Burnout-Syndrom und Psychohygiene an der Arbeitsstelle in der Gerontopsychiatrie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2008, 5(4), 453-461
Ruth FreiS. 463–469Betriebe brauchen Fachpersonen für Alters- und Generationenfragen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2008, 5(4), 463-469
Andreas Kruse & Eric Schmitt S. 471–489Verwirklichung von Teilhabe-Potenzialen im mittleren und höheren Erwachsenenalter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2008, 5(4), 471-489
Douglas PucciniS. 491–502Erfahrungsbericht über die psychotherapeutische Behandlung einer 61-jährigen Frau (PDF)
Psychotherapie im Alter 2008, 5(4), 491-502
Michael SchmidS. 503–514Falldarstellung einer ambulanten Psychotherapie (VT) nach mehrfach gescheiterten Therapien (PDF)
Psychotherapie im Alter 2008, 5(4), 503-514
Elke Richartz-SalzburgerS. 515–522Behandlung »Alter Junger«: Besonderheiten der Übertragung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2008, 5(4), 515-522
Daniel StrubS. 523–526Was hätte Paracelsus (1493-1541) zur Alterspsychiatrie im ehemaligen Kloster St. Pirminsberg wohl gesagt? - Die Alterspsychiatrie der Psychiatrie-Dienste St. Gallen Süd (Ostschweiz
Psychotherapie im Alter 2008, 5(4), 523-526