20313.jpg20313.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2012
Bestell-Nr.: 20313
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Svenja Eichhorn, Lena Spangenberg, Gerhard Henrich & Elmar Brähler

Die Lebenszufriedenheit der Männer ab 60 damals und heute. Ein empirischer Vergleich repräsentativer FLZM-Werte aus den Jahren 1991 und 2010 (PDF)

Psychotherapie im Alter 2012, 9(1), 117-129

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Anliegen: Die vorliegende Untersuchung hat zum Ziel, am Beispiel älterer Männer die heutige Lebenszufriedenheit mit der vor 20 Jahren zu vergleichen. Methode: Wichtigkeitsund Zufriedenheitsangaben der »Fragen zur Lebenszufriedenheit « (FLZM) von 60-jährigen und älteren Männern aus zwei bevölkerungsrepräsentativen Stichproben aus den Jahren 1991 (N=324) und 2010 (N=392) wurden miteinander verglichen. Weiter wurden altersgruppenspezifische Analysen (60–69, 70–79 und über 80 Jahre) innerhalb der beiden Stichproben durchgeführt und die Ergebnisse zueinander in Beziehung gesetzt. Ergebnisse: Weder die beiden Stichproben noch die Altersgruppen unterscheiden sich hinsichtlich der globalen Lebenszufriedenheit (FLZM-Summenwert) voneinander. In der früheren Stichprobe wurden aber bezüglich einzelner Lebensbereiche mehr Unterschiede zwischen den Altersgruppen gefunden. Der Bereich »Gesundheit« ist nach wie vor der wichtigste, die Bedeutsamkeit von »Freunden« hat zugenommen. Die Zufriedenheit mit der eigenen Gesundheit ist geringer geworden. Schlussfolgerung: Die Lebenszufriedenheit von Männern ab 60 Jahren scheint tendenziell unbeeinflusst vom gesellschaftlichen Wandel zu sein. Die Technisierung und neue soziale Phänomene können zur Verringerung der Unterschiede zwischen den höheren Altersgruppen beigetragen haben.

Abstract:
Objective: Aim of the study was to compare life satisfaction of older men in our days and 20 years ago. Method: Necessityand satisfaction-data of men from 60 years out of the Questions on Life Satisfaction (FLZM) from 1991 (N=324) and 2010 (N=392) were compared. Further age-related analyses (age groups: 60–69 years; 70–79 years; over 80 years) were done. Results: There was no difference of global life satisfaction (FLZM-cumulative value) between the two groups. Health is the most important life domain and necessity of friends has increased in our days. Furthermore, less satisfaction with individual health is found today. In both samples, there were no age-related differences according to the global life satisfaction, whereas the older sample of 1991 showed more age-related differences in some life domains than in today’s group. Conclusions: Life satisfaction of older men seems to stay stable at an older age and over generations. This may be relative unaffected from societal change. The adaption of older people to, for example mechanisation and new developing social surroundings, can contribute to the decreasing differences between age-groups at a higher age.
Meinolf PetersS. 9–21Ältere Männer und Psychotherapie. Von der Geschichte eines Ressentiments (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(1), 9-21
Robin MannS. 23–37Aus dem Schatten treten?. Großvaterschaft, Alter und Männlichkeiten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(1), 23-37
Eckart HammerS. 39–50Männer altern anders (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(1), 39-50
Manfred LangehennigS. 51–67Arbeit und Liebe. Einblicke in die innerfamiliale Sorgearbeit pflegender Männer (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(1), 51-67
Meinolf PetersS. 69–84Männer im Übergang in die nachberufliche Zeit. Klinische Probleme und therapeutische Möglichkeiten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(1), 69-84
Dirk RösingS. 85–102Störungen der sexuellen Funktionen des Mannes. Eine bio-psycho-soziale Betrachtung für die Diagnostik und Therapie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(1), 85-102
Klaus HoffmannS. 103–115»Alte Täter«. Identifizierungen mit NS-Verbrechen in den Herkunftsfamilien (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(1), 103-115
Svenja Eichhorn, Lena Spangenberg, Gerhard Henrich & Elmar Brähler S. 117–129Die Lebenszufriedenheit der Männer ab 60 damals und heute. Ein empirischer Vergleich repräsentativer FLZM-Werte aus den Jahren 1991 und 2010 (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(1), 117-129
Thomas SpieckermannS. 131–138Das Alter und der Wahnsinn. Über die Konstruktion der Figuren König Lears und Peer Gynts in der dramatischen Literatur vor Sigmund Freud (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(1), 131-138
Lotti WinzlerS. 139–142Pro Senectute Kanton Schaffhausen - für das Wohl, die Würde und Rechte älterer Menschen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(1), 139-142
Erna Weckerle-OserS. 143–144Die Senioren-Universität Schaffhausen, eine junge, erfolgreiche Institution (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(1), 143-144

»Die Beiträge dieses Bandes bieten nicht nur Psychotherapeuten eine gute Grundlage für eine intensive Auseinandersetzung voll Verständnis mit dem alternden Mann. Sie sind vielmehr für alle geeignet, die in einer die Person stärkenden und stützenden Begleitung tätig sind ...«

, Demenz. Bausteine Demenz. Handlungswissen für den beruflichen Alltag. Heft 13/2012