18 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2012
Bestell-Nr.: 20311
abonnieren
Dirk Rösing
Störungen der sexuellen Funktionen des Mannes. Eine bio-psycho-soziale Betrachtung für die Diagnostik und Therapie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(1), 85-102
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Die Störungen der sexuellen Funktion haben beim Mann eine große praktisch- klinische Bedeutung. Sie werden nach ihrer Abfolge im sexuellen Reaktionszyklus als Störungen der Appetenz-, Erregungs-, Orgasmusund Rückbildungsphase unterteilt. Bei der Diagnostik sollten Funktionsbeeinträchtigung, Leidensdruck und Behandlungsnotwendigkeit geklärt werden. Der Sexualanamnese unter Einbeziehung der Partnerin kommt eine zentrale Bedeutung zu. Sie muss der Mehrdimensionalität und Multifunktionalität menschlicher Sexualität Rechnung tragen. Ein bio-psycho-soziales Verständnis der Sexualität für Reproduktion, Lust und Bindung beim Einzelnen und in der Paarbeziehung ist essenziell. Chronische frustrierte Grundbedürfnisse nach Annahme, Nähe und Geborgenheit haben dabei einen entscheidenden Einfluss. Therapeutisch werden sexualmedizinisch-psychotherapeutische und bei Bedarf somatomedizinische bzw. medikamentöse Elemente eingesetzt. Die syndyastische Sexualtherapie als Weiterentwicklung bisheriger Verfahren setzt an der (Wieder-)Erfüllung dieser Grundbedürfnisse an. Ziel der Interventionen ist eine Verbesserung der sexuellen Beziehungszufriedenheit.
Abstract:
Sexual dysfunction is of predominant clinical importance in men. It is classified according to its appearance within the sexual reaction cycle (appetence, arousal, orgasm and resolution). Functional disturbance has to be distinguished from dysfunction causing actual suffering which requires treatment. A comprehensive sexological anamnesis (including the partner) is of prime importance in diagnosing sexual dysfunctions. The multiple dimensions and functions of human sexuality have to be taken into account. This aims at becoming cognizant not only of the bio-psychosocial understanding of the different dysfunctions, but also of the meaning and value attributed by the individual partner and within the couple to sexuality with regard to reproduction, lust and bonding. The decisive influence of chronic frustration of fundamental psychosocial needs for acceptance, closeness and security constitutes a hitherto widely neglected factor in clinical etio-pathogenetic considerations. Therapy employs elements of sexual medicine-psychotherapy as well as of somatic and pharmacologic interventions if needed. Syndyastic sex therapy as a further development of existing treatment procedures, sets out from the (re)fulfilment of these fundamental needs and desires and aims at improving the sexual function as well as the satisfaction with the relationship as a whole.
Abstract:
Sexual dysfunction is of predominant clinical importance in men. It is classified according to its appearance within the sexual reaction cycle (appetence, arousal, orgasm and resolution). Functional disturbance has to be distinguished from dysfunction causing actual suffering which requires treatment. A comprehensive sexological anamnesis (including the partner) is of prime importance in diagnosing sexual dysfunctions. The multiple dimensions and functions of human sexuality have to be taken into account. This aims at becoming cognizant not only of the bio-psychosocial understanding of the different dysfunctions, but also of the meaning and value attributed by the individual partner and within the couple to sexuality with regard to reproduction, lust and bonding. The decisive influence of chronic frustration of fundamental psychosocial needs for acceptance, closeness and security constitutes a hitherto widely neglected factor in clinical etio-pathogenetic considerations. Therapy employs elements of sexual medicine-psychotherapy as well as of somatic and pharmacologic interventions if needed. Syndyastic sex therapy as a further development of existing treatment procedures, sets out from the (re)fulfilment of these fundamental needs and desires and aims at improving the sexual function as well as the satisfaction with the relationship as a whole.
Meinolf PetersS. 9–21Ältere Männer und Psychotherapie. Von der Geschichte eines Ressentiments (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(1), 9-21Robin MannS. 23–37Aus dem Schatten treten?. Großvaterschaft, Alter und Männlichkeiten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(1), 23-37Eckart HammerS. 39–50Männer altern anders (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(1), 39-50Manfred LangehennigS. 51–67Arbeit und Liebe. Einblicke in die innerfamiliale Sorgearbeit pflegender Männer (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(1), 51-67Meinolf PetersS. 69–84Männer im Übergang in die nachberufliche Zeit. Klinische Probleme und therapeutische Möglichkeiten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(1), 69-84Dirk RösingS. 85–102Störungen der sexuellen Funktionen des Mannes. Eine bio-psycho-soziale Betrachtung für die Diagnostik und Therapie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(1), 85-102Klaus HoffmannS. 103–115»Alte Täter«. Identifizierungen mit NS-Verbrechen in den Herkunftsfamilien (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(1), 103-115Svenja Eichhorn, Lena Spangenberg, Gerhard Henrich & Elmar Brähler S. 117–129Die Lebenszufriedenheit der Männer ab 60 damals und heute. Ein empirischer Vergleich repräsentativer FLZM-Werte aus den Jahren 1991 und 2010 (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(1), 117-129Thomas SpieckermannS. 131–138Das Alter und der Wahnsinn. Über die Konstruktion der Figuren König Lears und Peer Gynts in der dramatischen Literatur vor Sigmund Freud (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(1), 131-138Lotti WinzlerS. 139–142Pro Senectute Kanton Schaffhausen - für das Wohl, die Würde und Rechte älterer Menschen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(1), 139-142Erna Weckerle-OserS. 143–144Die Senioren-Universität Schaffhausen, eine junge, erfolgreiche Institution (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(1), 143-144
Psychotherapie im Alter 2012, 9(1), 9-21Robin MannS. 23–37Aus dem Schatten treten?. Großvaterschaft, Alter und Männlichkeiten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(1), 23-37Eckart HammerS. 39–50Männer altern anders (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(1), 39-50Manfred LangehennigS. 51–67Arbeit und Liebe. Einblicke in die innerfamiliale Sorgearbeit pflegender Männer (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(1), 51-67Meinolf PetersS. 69–84Männer im Übergang in die nachberufliche Zeit. Klinische Probleme und therapeutische Möglichkeiten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(1), 69-84Dirk RösingS. 85–102Störungen der sexuellen Funktionen des Mannes. Eine bio-psycho-soziale Betrachtung für die Diagnostik und Therapie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(1), 85-102Klaus HoffmannS. 103–115»Alte Täter«. Identifizierungen mit NS-Verbrechen in den Herkunftsfamilien (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(1), 103-115Svenja Eichhorn, Lena Spangenberg, Gerhard Henrich & Elmar Brähler S. 117–129Die Lebenszufriedenheit der Männer ab 60 damals und heute. Ein empirischer Vergleich repräsentativer FLZM-Werte aus den Jahren 1991 und 2010 (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(1), 117-129Thomas SpieckermannS. 131–138Das Alter und der Wahnsinn. Über die Konstruktion der Figuren König Lears und Peer Gynts in der dramatischen Literatur vor Sigmund Freud (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(1), 131-138Lotti WinzlerS. 139–142Pro Senectute Kanton Schaffhausen - für das Wohl, die Würde und Rechte älterer Menschen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(1), 139-142Erna Weckerle-OserS. 143–144Die Senioren-Universität Schaffhausen, eine junge, erfolgreiche Institution (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(1), 143-144
»Die Beiträge dieses Bandes bieten nicht nur Psychotherapeuten eine gute Grundlage für eine intensive Auseinandersetzung voll Verständnis mit dem alternden Mann. Sie sind vielmehr für alle geeignet, die in einer die Person stärkenden und stützenden Begleitung tätig sind ...«
, Demenz. Bausteine Demenz. Handlungswissen für den beruflichen Alltag. Heft 13/2012