20352.jpg20352.jpg

10 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2013
Bestell-Nr.: 20352
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Irmgard Vogt

Süchtige alte Frauen. Spezifische Problemlagen, typische Abhängigkeitsmuster (PDF)

Psychotherapie im Alter 2013, 10(1), 73-82

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Abhängigkeitserkrankungen manifestieren sich bei älteren und alten Frauen in anderer Weise als bei Männern. In der Regel geht es um komplexe Problemlagen aufgrund zunehmender gesundheitlicher Störungen, die medikamentöse Behandlungen auch mit psychoaktiven Arzneimitteln notwendig machen. Als besonders problematisch erweist sich die Verordnung von Benzodiazepinen oder von opioidhaltigen Schmerzmitteln in Kombination mit mäßigem, aber regelmäßigem Alkoholkonsum. Für ältere und alte Frauen sind solche Kombinationen wahrscheinlich typisch. Da die Suchthilfe mit ihren Hilfekonzepten ebenso wenig auf diese Klientel eingestellt ist wie die hausärztliche Praxis, muss nach neuen und innovativen Beratungsund Behandlungsansätzen gesucht werden. Motivational Case Management könnte hier wegweisend sein.

Abstract:
Substance use disorders of elderly and very old women differ in their profiles of those of elderly men. Generally, we are confronted with complexities such as increasing health problems which ask for treatment with drugs including those with psychoactive effects. Prescriptions of benzodiazepines and opioid-analgesics are most problematic especially in combination with low but regular consumption of alcoholic beverages. For elderly women the pattern seems to be rather typical. It is assumed that it is the prototype of substance dependence in elderly women and as such most commonly found. Neither the addiction treatment institutions nor private practitioners are well prepared to deal with this group of substance dependents. Therefore, new and innovative counseling and treatment concepts are needed. Motivational Case Management might be helpful in developing such concepts.
Angelika TrillingS. 9–20Wie groß ist der »kleine« Unterschied?. Geschlechterunterschiede im Alter im Spiegel der Statistik (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(1), 9-20
Gabriela StoppeS. 21–33Probleme mit den Wechseljahren (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(1), 21-33
Almuth SellschoppS. 35–46»Die Gedanken sind frei, kein Mensch kann sie wissen«. Älterwerden in Zeiten des Feminismus (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(1), 35-46
Gertraud Schlesinger-KippS. 47–60Psychoanalytikerinnen erinnern sich an ihre Kindheit in Krieg und Nationalsozialismus (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(1), 47-60
Elisabeth HellmichS. 61–71Die alte Frau: das unsichtbare Wesen? (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(1), 61-71
Irmgard VogtS. 73–82Süchtige alte Frauen. Spezifische Problemlagen, typische Abhängigkeitsmuster (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(1), 73-82
Susanne BosseS. 83–94Gleichbehandlung? Nein danke!. Plädoyer für eine deutlichere Differenzierung von Therapiezielen auch jenseits des »kleinen Unterschieds« (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(1), 83-94
Astrid Riehl-EmdeS. 95–106»Da fühlte ich mich wie in einem schlechten Film …«. Wenn Lügen in der Langzeit-Ehe auffliegen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(1), 95-106
Christiane SchraderS. 107–118»Bei Ihnen kann ich ja mal meckern«. Eine friedfertige Frau in der psychotherapeutischen Praxis - ein Fallbericht (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(1), 107-118
Cornelia BurgertS. 119–124»Frauengesundheit in eigener Hand«. Die Arbeit des Feministischen Frauen Gesundheits Zentrums e.V. Berlin (FFGZ) (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(1), 119-124
Susan A. PeterS. 125–130Zum Schutz gewaltbetroffener Frauen und deren Kinder (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(1), 125-130

»Die Zeitschrift ›Psychotherapie im Alter‹ erscheint seit 2004 vierteljährlich mit jeweils einem Schwerpunktthema. (…) Die letzte Nummer (1/2013) ist den Frauen gewidmet und es geht dabei vor allem um das Geschlechterverhältnis der älteren Generation sowie um frauenspezifische Probleme im Alter  ...«

Hermann Spielhofer, WLP News. Zeitschrift des Wiener Landesverbandes für Psychotherapie 3/2013, S. 11–12