20802.jpg20802.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2023
Bestell-Nr.: 20802
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2023-3-379
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Petra Dykierek

Interpersonelle Psychotherapie für Depressionen im höheren Lebensalter (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Interpersonelle Psychotherapie (IPT) ist eine evidenzbasierte, semistrukturierte Kurzeittherapie zur Behandlung von Depressionen, für die auch eine Modifikation für ältere Depressive zur Verfügung steht. Anhand einer Kasuistik wird das therapeutische Vorgehen in den drei Behandlungsphasen erläutert; typische Problemfelder älterer depressiver Menschen (z. B. medizinische Begleiterkrankungen, überwertige Sorgen und Ängste) finden dabei eine besondere Berücksichtigung.

Abstract:
Interpersonal psychotherapy (IPT) is an evidence-based, semi-structured short-term therapy to treat depressions. With some modification it can be used for the treatment of older patients, too. Based on a case study the therapeutic procedure is described in three phases of treatment, focusing on typical problems in treating depressive elderly (e. g. concomitant diseases, excessive worrying and anxiety).
Andreas Fellgiebel & Alexandra Wuttke S. 347–351Editorial (PDF)
Same same but different? Ein Update zu Depression im Alter
Martin Hautzinger, Sabine Böhringer & Forugh Salimi Dafsari S. 353–366Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen im höheren Lebensalter (PDF)
Antje Orwat-FischerS. 367–378Depression als Traumafolge im Alter (PDF)
Petra DykierekS. 379–391Interpersonelle Psychotherapie für Depressionen im höheren Lebensalter (PDF)
Kira Bleck & Andreas Debus S. 393–406Akzeptanz- und Commitmenttherapie als wertvolle Ergänzung der kognitiven Verhaltenstherapie bei älteren Patienten mit depressivem Syndrom (PDF)
Laura Carlotta Nagel, Valentina A. Tesky, Carolin Meidinger, Olga Dutka, Arthur Schall, Tanja Müller, Johannes Pantel & Ulrich Stangier S. 407–421Psychotherapie bei Depressionen im Pflegeheim (PDF)
Vorstellung eines Behandlungsmanuals
Meinolf PetersS. 423–433Differenzielle Aspekte von Angst- und Depressionssymptomen bei älteren PatientInnen (PDF)
Helena Kukla, Julia Strupp & Raymond Voltz S. 435–446Konfrontation mit der eigenen Endlichkeit (PDF)
Andreas FellgiebelS. 447–449Behandlungsschwerpunkt: Kognitive und affektive Störungen bei älteren Menschen in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Elisabethenstift Darmstadt (PDF)
Bertram von der SteinS. 451–453Spiegel in der Dunkelheit (PDF)
Zum Titelbild
Alexandra WuttkeS. 455–457Rezension von: Petra Dykierek, Elisa Scheller, Elisabeth Schramm (2022). Interpersonelle Psychotherapie im Alter (IPT-Late Life): Ein Therapiemanual bei Depression im höheren
Meinolf PetersS. 458–460Rezension von: Elisabeth Grünberger, Jakob Eichinger (Hg) (2022). Psychosoziale Betreuung und Psychotherapie in der Gerontologie (PDF)