20805.jpg20805.jpg

11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2023
Bestell-Nr.: 20805
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2023-3-423
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Meinolf Peters

Differenzielle Aspekte von Angst- und Depressionssymptomen bei älteren PatientInnen (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die neuere Forschung zeigt, dass Angstsymptome bei älteren PatientInnen genauso häufig sind wie depressive Symptome. Besonders oft treten beide Symptomcluster aber auch gemeinsam auf und es stellt sich die Frage nach differenziellen Aspekten hinsichtlich Prädiktoren und Risikofaktoren. In der vorliegenden Untersuchung an 88 PatientInnen (>55 Jahre) aus drei Psychosomatischen Kliniken wurden einige bislang wenig berücksichtigte Variablen daraufhin untersucht. Es zeigte sich, dass Mentalisierungsdefizite und ein eingeschränktes Selbstkontrollerleben mit depressiven Symptomen verbunden sind, mit Angstsymptomen hingegen das Ausmaß körperlicher Krankheit. Abschließend werden einige therapeutische Schlussfolgerungen diskutiert.

Abstract:
As recent research shows, anxiety symptoms are just as frequent in older patients as are depressive symptoms. Fairly frequent both symptom clusters occur simultaneously, which seems to call for a differentiated analysis of the correlations between predictors and risk factors. In this study of 88 patients (>55 years) treated in a psychosomatic clinic some so far neglected variables and their relation to both symptom clusters were looked into. It could be shown that depressive symptoms tend to be associated with mentalization deficits while the perception of self-control was reduced. Anxiety symptoms on the other hand were related to the extent of physical illness. Concluding, some therapeutic consequences are discussed.
Andreas Fellgiebel & Alexandra Wuttke S. 347–351Editorial (PDF)
Same same but different? Ein Update zu Depression im Alter
Martin Hautzinger, Sabine Böhringer & Forugh Salimi Dafsari S. 353–366Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen im höheren Lebensalter (PDF)
Antje Orwat-FischerS. 367–378Depression als Traumafolge im Alter (PDF)
Petra DykierekS. 379–391Interpersonelle Psychotherapie für Depressionen im höheren Lebensalter (PDF)
Kira Bleck & Andreas Debus S. 393–406Akzeptanz- und Commitmenttherapie als wertvolle Ergänzung der kognitiven Verhaltenstherapie bei älteren Patienten mit depressivem Syndrom (PDF)
Laura Carlotta Nagel, Valentina A. Tesky, Carolin Meidinger, Olga Dutka, Arthur Schall, Tanja Müller, Johannes Pantel & Ulrich Stangier S. 407–421Psychotherapie bei Depressionen im Pflegeheim (PDF)
Vorstellung eines Behandlungsmanuals
Meinolf PetersS. 423–433Differenzielle Aspekte von Angst- und Depressionssymptomen bei älteren PatientInnen (PDF)
Helena Kukla, Julia Strupp & Raymond Voltz S. 435–446Konfrontation mit der eigenen Endlichkeit (PDF)
Andreas FellgiebelS. 447–449Behandlungsschwerpunkt: Kognitive und affektive Störungen bei älteren Menschen in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Elisabethenstift Darmstadt (PDF)
Bertram von der SteinS. 451–453Spiegel in der Dunkelheit (PDF)
Zum Titelbild
Alexandra WuttkeS. 455–457Rezension von: Petra Dykierek, Elisa Scheller, Elisabeth Schramm (2022). Interpersonelle Psychotherapie im Alter (IPT-Late Life): Ein Therapiemanual bei Depression im höheren
Meinolf PetersS. 458–460Rezension von: Elisabeth Grünberger, Jakob Eichinger (Hg) (2022). Psychosoziale Betreuung und Psychotherapie in der Gerontologie (PDF)