22626.jpg22626.jpg

8 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2025
Bestell-Nr.: 22626
https://doi.org/10.30820/0941-5378-2025-1-93
»Psychoanalyse im Widerspruch«
abonnieren
Ada Borkenhagen

»Pics or it didn’t happen« oder wie unsere Vorstellungen von Authentizität und Selbstsein von sozialen Medien beeinflusst werden (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

In ihrem Roman Schrödingers GRRRL führt uns Marlen Hobrack am Beispiel ihrer Protagonistin Mara Aspekte fluider Subjektivität vor. Anhand von Auszügen des Romans lässt sich verfolgen, wie die neuen egotechnischen Medien (Sloterdijk, 2009) – Selfies und Social-Media-Plattformen – die für die Identitätsentwicklung maßgebliche Spiegelfunktion übernehmen. Psychoanalyse muss sich – will sie als Theorie und klinische Praxis nicht veralten – mit den Auswirkungen der sich verändernden Konstitutionsbedingungen von Subjektivität in den modernen Kommunikationsgesellschaften auseinandersetzen und sowohl die Chancen als auch die Risiken, die die sozialen Medien mit sich bringen, reflektieren.

Abstract:
In her novel Schrödinger’s GRRRL, Marlen Hobrack shows us aspects of fluid subjectivity using the example of her protagonist Mara. Using excerpts from the novel, we can trace how the new ego-technical media (Sloterdijk) – selfies and social media platforms – take on the mirroring function that is crucial for identity development. If psychoanalysis does not want it to become outdated as a theory and clinical practice, it must deal with the effects of the changing constitutional conditions of subjectivity in modern communication society and reflect on both the opportunities and the risks that social media bring with them.