25471.jpg25471.jpg

8 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 1992
Bestell-Nr.: 25471
»psychosozial«
abonnieren
Irene Bandhauer-Schöffmann & Ela Hornung

Wiener G'schichten. Nationalsozialistische Ideologien in zwei Frauenbiographien (PDF)

psychosozial 51 (1992), 34-41

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Anhand zweier Frauenbiographien wird das Fortwirken der nationalsozialistischen Ideologie in Österreich beschrieben und diskutiert. Die lebensgeschichtlichen Interviews wurden im Rahmen eines zeitgeschichtlichen Forschungsprojekts zum Thema »Frauen im Wien der Nachkriegszeit« durchgeführt. Beide Falldarstellungen, die anhand zahlreicher Interviewausschnitte illustriert werden, belegen die über die Zeit des Zweiten Weltkriegs hinausgehenden Einflüsse des Nationalsozialismus auf die Biographien der Frauen in zahlreichen Lebensbereichen. Eingegangen wird insbesondere auf das Geschichtsverständnis der Frauen und seine Unterschiede zum offziellen Geschichtsverständnis in Österreich sowie die politischen Einstellungen und Aktivitäten der Frauen in der Nachkriegszeit.

Stichworte: Faschismus, Biographie, Geschichte, Lebensereignisse, Psychosoziale Entwicklung, Politische Einstellungen, Frauen

Keywords: Fascism, Biography, History, Life Experiences, Psychosocial Development, Political Attitudes, Human Females
Dan Bar-On & Noga Gilad S. 7–21Auswirkungen des Holocausts auf drei Generationen (PDF)
psychosozial 51 (1992), 7-21
Gabriele RosenthalS. 22–33Kollektives Schweigen zu den Nazi-Verbrechen. Bedingungen der Institutionalisierung einer Abwehrhaltung (PDF)
psychosozial 51 (1992), 22-33
Irene Bandhauer-Schöffmann & Ela Hornung S. 34–41Wiener G'schichten. Nationalsozialistische Ideologien in zwei Frauenbiographien (PDF)
psychosozial 51 (1992), 34-41
Gertrud HardtmannS. 42–53Begegnung mit dem Tod. Die Kinder der Täter (PDF)
psychosozial 51 (1992), 42-53
Lena InowlockiS. 54–65Zum Mitgliedschaftsprozeß Jugendlicher in rechtsextremistischen Gruppen. Ergebnisse einer interpretativ-qualitativen Untersuchung (PDF)
psychosozial 51 (1992), 54-65
Martina SchiebelS. 66–77Biographische Selbstdarstellungen rechtsextremer und ehemals rechtsextremer Jugendlicher (PDF)
psychosozial 51 (1992), 66-77
Anna Maria JoklS. 78–85Vergebung und Heilung. Eine Falldarstellung (PDF)
psychosozial 51 (1992), 78-85
Ellen ReinkeS. 86–101Zwischen Apologetik und Erinnern: Psychoanalyse und »Vergangenheitsbewältigung« (PDF)
psychosozial 51 (1992), 86-101
Horst-Eberhard RichterS. 105–109Wege zu einer neuen Kultur des Zusammenlebens (PDF)
psychosozial 51 (1992), 105-109
Conny HühnS. 110–115Schlecht beraten durch Zwangsberatung. Wie die Bedürfnisse, Wünsche und Probleme ungewollt schwangerer Frauen in Zwangsberatungen verschwinden (PDF)
psychosozial 51 (1992), 110-115
Peter MöhringS. 116–124Das psychoanalytisch orientierte Familiengespräch. Erkenntnisleitende Gesichtspunkte (PDF)
psychosozial 51 (1992), 116-124