25475.jpg25475.jpg

8 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 1992
Bestell-Nr.: 25475
»psychosozial«
abonnieren
Anna Maria Jokl

Vergebung und Heilung. Eine Falldarstellung (PDF)

psychosozial 51 (1992), 78-85

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Vorgelegt wird eine ausführliche Falldarstellung, in der die spezifische Thematik des Zusammenhangs zwischen der Schuld, der Vergebung der Menschen untereinander und der Heilung im Vordergrund steht. Beschrieben werden die Biographie sowie die Krankheits- und Behandlungsgeschichte einer 34-jährigen Frau mit einer komplexen psychosomatischen Symptomatik. Die psychotherapeutische Behandlung erstreckte sich über sechs Monate mit insgesamt 70 Stunden. Ausführlich geschildert werden die spezifischen Beziehungen zwischen der deutschen Patientin und ihrer jüdischen Psychotherapeutin im Nachkriegsdeutschland. Durch die Behandlung wurde eine katamnestisch abgesicherte somatische Gesundung erreicht, die als Nebenprodukt der Heilung bezeichnet wird. Im Zentrum der Psychotherapie stand dabei die spezifische Form der Vergebung, die der Täter seinem Opfer dafür erteilt, dass er ihm unrecht getan hat.

Stichworte: Psychotherapeutische Prozesse, Psychosomatische Störungen, Verzeihen, Psychotherapieergebnisse, Schuldgefühl, Fallbericht

Keywords: Psychotherapeutic Processes, Psychosomatic Disorders, Forgiveness, Psychotherapeutic Outcomes, Guilt, CASE REPORT
Dan Bar-On & Noga Gilad S. 7–21Auswirkungen des Holocausts auf drei Generationen (PDF)
psychosozial 51 (1992), 7-21
Gabriele RosenthalS. 22–33Kollektives Schweigen zu den Nazi-Verbrechen. Bedingungen der Institutionalisierung einer Abwehrhaltung (PDF)
psychosozial 51 (1992), 22-33
Irene Bandhauer-Schöffmann & Ela Hornung S. 34–41Wiener G'schichten. Nationalsozialistische Ideologien in zwei Frauenbiographien (PDF)
psychosozial 51 (1992), 34-41
Gertrud HardtmannS. 42–53Begegnung mit dem Tod. Die Kinder der Täter (PDF)
psychosozial 51 (1992), 42-53
Lena InowlockiS. 54–65Zum Mitgliedschaftsprozeß Jugendlicher in rechtsextremistischen Gruppen. Ergebnisse einer interpretativ-qualitativen Untersuchung (PDF)
psychosozial 51 (1992), 54-65
Martina SchiebelS. 66–77Biographische Selbstdarstellungen rechtsextremer und ehemals rechtsextremer Jugendlicher (PDF)
psychosozial 51 (1992), 66-77
Anna Maria JoklS. 78–85Vergebung und Heilung. Eine Falldarstellung (PDF)
psychosozial 51 (1992), 78-85
Ellen ReinkeS. 86–101Zwischen Apologetik und Erinnern: Psychoanalyse und »Vergangenheitsbewältigung« (PDF)
psychosozial 51 (1992), 86-101
Horst-Eberhard RichterS. 105–109Wege zu einer neuen Kultur des Zusammenlebens (PDF)
psychosozial 51 (1992), 105-109
Conny HühnS. 110–115Schlecht beraten durch Zwangsberatung. Wie die Bedürfnisse, Wünsche und Probleme ungewollt schwangerer Frauen in Zwangsberatungen verschwinden (PDF)
psychosozial 51 (1992), 110-115
Peter MöhringS. 116–124Das psychoanalytisch orientierte Familiengespräch. Erkenntnisleitende Gesichtspunkte (PDF)
psychosozial 51 (1992), 116-124