25505.jpg25505.jpg

6 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Januar 1993
Bestell-Nr.: 25505
»psychosozial«
abonnieren
Ernst Federn

Psychoanalytische Sozialarbeit - Kulturelle Perspektiven (PDF)

psychosozial 53 (1993), 103-108

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Es wird im Überblick über kulturelle Perspektiven der psychoanalytischen Sozialarbeit informiert. Zunächst wird aufgezeigt, dass Sozialarbeit in Deutschland und in den Vereinigten Staaten von Amerika historisch und inhaltlich große Unterschiede aufweist. Dann wird deutlich gemacht, dass erst in den dreißiger Jahren eine Verbindung von Sozialarbeit und Psychoanalyse entstanden ist. Die erste große Anwendung war August Aichhorns Buch »Verwahrloste Jugend«. Heute gibt es in Deutschland bereits zwei Vereinigungen für psychoanalytische Sozialarbeit (Tübingen und Berlin), die Ähnlichkeit mit der »clinical social work« in den Vereinigten Staaten haben.

Stichworte: Sozialarbeit, Psychoanalytische Theorie, Interkulturelle Unterschiede, Geschichte der Psychologie, Deutschland

Keywords: Social Casework, Psychoanalytic Theory, Cross Cultural Differences, History of Psychology, Germany
Roland KaufholdS. 9–19Zur Geschichte und Aktualität der Psychoanalytischen Pädagogik - Fragen an Rudolf Ekstein und Ernst Federn (PDF)
psychosozial 53 (1993), 9-19
Franz-Josef KrumenackerS. 20–28Menschlichkeit als Methode - Bruno Bettelheims humanistisches Psychoanalyse-Verständnis im Spiegel seiner Kritik an der amerikanischen Analyse (PDF)
psychosozial 53 (1993), 20-28
Jacquelyn SandersS. 29–33Bruno Bettelheim und sein Vermächtnis: Die Orthogenic School in den neunziger Jahren (PDF)
psychosozial 53 (1993), 29-33
David James FisherS. 34–44Ein letztes Gespräch mit Bruno Bettelheim (PDF)
psychosozial 53 (1993), 34-44
Roland KaufholdS. 45–53Rudolf Ekstein: »...und meine Arbeit geht weiter« (PDF)
psychosozial 53 (1993), 45-53
Jörg WiesseS. 54–56Die Bedeutung der Gegenübertragung bei psychotischen Kindern in der Arbeit von Rudolf Ekstein (PDF)
psychosozial 53 (1993), 54-56
Roland KaufholdS. 57–69Ernst Federn: Die Bewältigung des Unfaßbaren (PDF)
psychosozial 53 (1993), 57-69
Ernst FedernS. 70–77Zur Geschichte der Psychoanalytischen Pädagogik (PDF)
psychosozial 53 (1993), 70-77
Roland KaufholdS. 79–82Zeitzeuge der Psychoanalyse - Die späten Schriften des Psychoanalytikers Ernst Federn (PDF)
psychosozial 53 (1993), 79-82
Kersten ReichS. 83–93Zur Psychologie extremer Situationen bei Bettelheim und Federn (PDF)
psychosozial 53 (1993), 83-93
Theresia ErichS. 94–102Siegfried Bernfeld: Ein früher Vertreter der Psychoanalytischen Pädagogik (PDF)
psychosozial 53 (1993), 94-102
Ernst FedernS. 103–108Psychoanalytische Sozialarbeit - Kulturelle Perspektiven (PDF)
psychosozial 53 (1993), 103-108
Stephan BeckerS. 109–112Die Weiterentwicklung der Psychoanalytischen Pädagogik zur Psychoanalytische Sozialarbeit (PDF)
psychosozial 53 (1993), 109-112
Roland KaufholdS. 113–116Literatur zu Bruno Bettelheim, Ernst Federn und Rudolf Ekstein (PDF)
psychosozial 53 (1993), 113-116
Christa WolfS. 119–125Ein Weg nach Tabou: Laudatio auf den Wissenschaftler und Erzähler Paul Parin (PDF)
psychosozial 53 (1993), 119-125
Paul ParinS. 126–131Zur Verleihung des Literaturpreises 1992 der Internationalen Erich Fried Gesellschaft Wien, 3. Mai 1992 (PDF)
psychosozial 53 (1993), 126-131