22475.jpg22475.jpg

17 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2020
Bestell-Nr.: 22475
https://doi.org/10.30820/0941-5378-2020-2-49
»Psychoanalyse im Widerspruch«
abonnieren
Barbara Rendtorff

Was »ist« das Weibliche - so es denn existiert? (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Ausdruck »Das Weibliche« umschreibt ein begrifflich unsicheres, theoretisch unscharfes und von vielen Alltagsannahmen durchzogenes Terrain. Der Aufsatz diskutiert in mehreren Schritten die Frage, ob man von »dem Weiblichen« überhaupt sprechen kann: zuerst, wie sich weiblich zu männlich verhält; und danach, wie der Bezug zum Mütterlichen verstanden werden kann/muss. Im dritten Schritt (»Es fehlt, weil es da ist« [Lyotard]) tritt dann die Frage der sexuellen Differenz in den Vordergrund. Es wird die These zur Diskussion gestellt, dass Geschlecht/Geschlechtlichkeit in erster Linie einen Frauen und Männern »gemeinsamen Verlust« darstellt, und die Konzeptualisierung des Weiblichen dazu dient, von dieser Problematik abzulenken.

Abstract:
The term »the feminine« refers to a concept that is only vaguely defined and prone to the influence of individual everyday assumptions. The paper poses the question of whether the notion of »the feminine« as such can be described, and addresses this question in three parts: first, with respect to the relation between female and male; second, with respect to how »the feminine« should be understood in relation to the maternal. The third part (»It is missing, because it is there«/Lyotard) then focuses on »sexual difference«, proposing whether human »genitality« may first and foremost be characterized by a common »shared loss«, an issue from which the notion of »the feminine« serves as a distraction.