23068.jpg23068.jpg

9 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2006
Bestell-Nr.: 23068
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Inge Holler-Zittlau

Interaktions- und Kommunikationsentwicklung und deren Störungen in der frühen Kindheit (PDF)

Behindertenpädagogik 2006, 45(4), 433-441

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Ein Beitrag zum Verständnis des Konzepts der Unterstützen Kommunikation Sprache ist ein wesentliches Kommunikationsmittel in unserer Gesellschaft, da sie zur Regelung sozialer Beziehungen dient. Sich sprachlich verständigen zu können, ist ent- scheidend für die gesellschaftliche Teilhabe und Partizipation. Durch Sprache wird kulturelles und gesellschaftliches Wissen vermittelt, Wörter und Sätze sind dabei die Träger von Bedeutungen. Sprache dient der Handlungssteuerung und Handlungsregulierung. In ihrer kognitiven Funktion unterstützt, strukturiert und repräsentiert Sprache Wahrnehmung, Denken und Erkenntnis. Sprache dient der individuellen Entwicklung und ermöglicht die Darstellung und Repräsentation von Identität und Persönlichkeit.