23302.jpg23302.jpg

17 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2014
Bestell-Nr.: 23302
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Carsten Rensinghoff

Inklusion aus der Sicht eines Menschen mit Behinderung (PDF)

Behindertenpädagogik 2014, 53(2), 130-146

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Am 29. September 2012 fand an der Universität zu Köln die Tagung »Fachdidaktik inklusiv« statt. Die Tagung wurde organisiert und durchgeführt vom Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln. Diese Tagung hat mich, der ich selber mit den Folgen einer schweren Schädel-Hirnverletzung lebe, welche ich erlitten habe, nachdem ich am 28. Februar 1982 als zwölfjähriger Schüler – beim Rollschuhlaufen – von einem Pkw angefahren wurde, darin bestärkt behinderten Schülerinnen und Schülern zu empfehlen das Abitur zu absolvieren. Zu dieser Empfehlung trägt u.a. der Vortrag von Kerstin ZIEMEN bei, den sie auf der vorgenannten Tagung gehalten hat und der sich hinsichtlich der Inklusion mit den Herausforderungen an die Fachdidaktik befasst. Hierin stellt sie mit Bezug auf den Behindertenpädagogen Wolfgang JANTZEN fest, dass isolierende Bedingungen die Lebensqualität behinderter Menschen sehr einschränken. Inklusion ist, als Gegensatz zur Isolation und das ist eine Ausschließung aus der Gemeinschaft, eine »auf Anerkennung und Differenz basierende Gemeinschaft« (FEUSER 2010, 18).