23304.jpg23304.jpg

12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2014
Bestell-Nr.: 23304
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Axel Ramberg & Katharina Harms

Mentalisieren und Reflektieren. Gedanken zur professionellen Haltung von Lehrkräften im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung (PDF)

Behindertenpädagogik 2014, 53(2), 163-174

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Kinder mit Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung stellen nicht erst seit der Inklusionsdebatte für Lehrkäfte immer wieder eine Herausforderung im Bereich der angemessenen Beziehungsgestaltung dar. Unbewusst bringen sie ihre bislang erworbenen und häufig negativ konnotierten Beziehungserfahrungen oder Wünsche an Bezugspersonen in die jeweiligen Institutionen ein und greifen in Situationen der Unsicherheit darauf zurück. Dies wiederum führt in der Interaktion mit den Lehrkräften immer wieder zu Spannungen und Konflikten, welche im schulischen Alltag nur schwer zu containen sind. Ausgehend von den Erkenntnissen der Bindungstheorie sowie des Mentalisierungskonzeptes lassen sich grundlegende Annahmen über eine professionelle und selbstreflexive Haltung von Lehrkräften formulieren, welche ihrerseits die Basis für eine gelingende Gestaltung der Lehrer-Schüler-Beziehung, insbesondere im Kontext der schulischen Erziehungshilfe, darstellt.