8438.jpg8438.jpg

16 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2023
Bestell-Nr.: 23541
https://doi.org/10.30820/0341-7301-2023-1-6
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Michaela Menth

Heilpädagogische Haltung (PDF)

Denkbewegungen zwischen Heilpädagogik und Philosophie

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Begriff der heilpädagogischen Haltung ist für den fachsprachlichen Gebrauch unterbestimmt und wird gleichwohl verwendet. Diese Beobachtung dient als Ausgangslage für eine umfassende Auseinandersetzung, die mit einer begriffsgeschichtlichen Analyse beginnt. Die daraus resultierende Kritik führt in eine Wendung zum aristotelischen hexis-Verständnis, das mithilfe neuer philosophischer Theorien durchdacht und für die Heilpädagogik weiterentwickelt wird. Für das in der Folge erarbeitete Denkmodell werden vier Fragen identifiziert, die dessen Dynamisierung stärken und seine Praxisund Theorierelevanz konturieren.

Abstract:
The term attitude in contexts of special education (in this article the German term Heilpädagogik is used) is underdetermined for professional linguistic use and is used nonetheless. This observation serves as the starting point for a comprehensive discussion that begins with an analysis of the history of the term attitude. The resulting criticism leads to a turn to the Aristotelian understanding of hexis, which is thought through with the help of new philosophical theories and further developed for special education. Four questions are identified for the model of thought elaborated in the sequel, which strengthen its dynamization and contour its relevance to practice and theory.