8438.jpg8438.jpg

9 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2023
Bestell-Nr.: 23543
https://doi.org/10.30820/0341-7301-2023-1-44
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Daniel Barth

Alles nur Fake? (PDF)

»Pseudokooperation« im Kontext Schule

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

An einem Fallbeispiel wird aufgezeigt, wie ein pädagogisches Team zunächst die sozialen Voraussetzungen herstellt, um später gemeinsam eine Aufgabe zu bearbeiten. In dieser ersten Phase können zwei gruppale Stimmungsund Affektkonstellationen beobachtet werden, die mit Bion (2001) als »Grundannahme Kampf/Flucht« und »Grundannahme der Abhängigkeit« interpretiert werden. Was als unproduktive »Pseudokooperation« (Fend, 2008, S. 228) erscheint, verändert die Gruppenstruktur. Sobald auf dieser Ebene eine »synkretische«, d.h. nicht-differenzierte Zugehörigkeit entstanden ist, gelingt dem pädagogischen Team eine Aufgabenorientierung, was nach Bion (2001) zentrales Merkmal einer »Arbeitsgruppe« ist.

Abstract:
A case study is used to show how a pedagogical team first establishes the social conditions in order to later work together on a task. In this first phase, two group mood and affect constellations can be observed, which are interpreted with Bion (2001) as »basic assumption of fight/flight« and »basic assumption of dependency«. What appears as unproductive »pseudo-cooperation« (Fend, 2008, p. 228) changes the group structure. As soon as a »syncretic«, i.e. non-differentiated affiliation has emerged on this level, the pedagogical team succeeds in task orientation, which according to Bion (2001) is a central characteristic of a »working group«.