6 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: August 2010
Bestell-Nr.: 20246
abonnieren
Bettina Ugolini
Die späte Eltern-Kind-Beziehung und die Herausforderungen an das Geben und Nehmen zwischen den Generationen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 303-308
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Menschen werden immer älter. Dies bringt mit sich, dass sie länger Eltern sind und Eltern haben. Das späte Miteinander von alten Kindern und ihren betagten Eltern ist anspruchsvoll und chancenreich. Entgegen populärer Aussagen zu einem Generationenkrieg findet sich im Alltag ein hohes Maß an Solidarität, aber auch an Konfliktpotenzial zwischen den Generationen. Dieses Miteinander ist vorbildlos, und ein Blick darauf ist für eine bessere Gestaltung der letzten gemeinsamen Lebensphase wichtig und lohnenswert.
Abstract:
People are all living longer. This also means that we are parents longer and our parents live longer. The delayed coexistence of older children and their elderly parents is demanding and likely to succeed. Contrary to popular belief, it is possible to find evidence of generational conflicts with a high degree of solidarity in everyday life, but also potential for conflicts between the generations. This interaction is important and it is worthwhile to take a look at this in order to better shape the last shared phase of life.
Abstract:
People are all living longer. This also means that we are parents longer and our parents live longer. The delayed coexistence of older children and their elderly parents is demanding and likely to succeed. Contrary to popular belief, it is possible to find evidence of generational conflicts with a high degree of solidarity in everyday life, but also potential for conflicts between the generations. This interaction is important and it is worthwhile to take a look at this in order to better shape the last shared phase of life.
Claudia Vogel & Harald Künemund S. 289–301Familiale Generationenbeziehungen. Befunde sozialwissenschaftlicher Studien (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 289-301Bettina UgoliniS. 303–308Die späte Eltern-Kind-Beziehung und die Herausforderungen an das Geben und Nehmen zwischen den Generationen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 303-308Verena KastS. 309–321»Ich bin immer zu kurz gekommen!«. Vom Geizen zum Gönnen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 309-321Günter ReichS. 323–339Generationenkonflikte, Generationenambivalenz und Generationengerechtigkeit in der Familientherapie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 323-339Astrid Riehl-EmdeS. 341–346Geben und Nehmen. Ein Fallbeispiel aus der Familientherapie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 341-346Jacqueline MinderS. 347–353Familientherapeutische Interventionen bei einer Demenzerkrankung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 347-353Thomas Friedrich-HettS. 355–363Systemisch-integrative Behandlungserfahrungen bei einem älteren Patienten im tagesklinischen Setting (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 355-363Johannes Kipp & Bertram von der Stein S. 365–377Wie sprechen ältere Menschen in psychotherapeutischen Behandlungen über ihre Kinder und Enkel? (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 365-377Hartmut RadeboldS. 379–388Die unwürdige Greisin. Muss sie sich schämen? (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 379-388Peter GiesersS. 389–404Pablo Picasso - Der alte Wilde. Teil 2: Anerkennung und Verleugnung des Todes - Eine Werkanalyse (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 389-404Birgit Teichmann & Konrad Beyreuther S. 405–410Das Netzwerk AlternsfoRschung (NAR) der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 405-410
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 289-301Bettina UgoliniS. 303–308Die späte Eltern-Kind-Beziehung und die Herausforderungen an das Geben und Nehmen zwischen den Generationen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 303-308Verena KastS. 309–321»Ich bin immer zu kurz gekommen!«. Vom Geizen zum Gönnen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 309-321Günter ReichS. 323–339Generationenkonflikte, Generationenambivalenz und Generationengerechtigkeit in der Familientherapie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 323-339Astrid Riehl-EmdeS. 341–346Geben und Nehmen. Ein Fallbeispiel aus der Familientherapie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 341-346Jacqueline MinderS. 347–353Familientherapeutische Interventionen bei einer Demenzerkrankung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 347-353Thomas Friedrich-HettS. 355–363Systemisch-integrative Behandlungserfahrungen bei einem älteren Patienten im tagesklinischen Setting (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 355-363Johannes Kipp & Bertram von der Stein S. 365–377Wie sprechen ältere Menschen in psychotherapeutischen Behandlungen über ihre Kinder und Enkel? (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 365-377Hartmut RadeboldS. 379–388Die unwürdige Greisin. Muss sie sich schämen? (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 379-388Peter GiesersS. 389–404Pablo Picasso - Der alte Wilde. Teil 2: Anerkennung und Verleugnung des Todes - Eine Werkanalyse (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 389-404Birgit Teichmann & Konrad Beyreuther S. 405–410Das Netzwerk AlternsfoRschung (NAR) der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 405-410
»In diesem Band der Zeitschrift Psychotherapie im Alter setzen sich 14 Autoren vor allem mit den Beziehungen und dem wechselseitigen Gehen und Nehmen zwischen der mittleren Generation - der, der 50- bis 60-jährigen Kinder - zur älteren auseinander ...«
, Bausteine demenz (Beilage der Zeitschrift demenz - Das Magazin, 7/2010)