20252.jpg20252.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: August 2010
Bestell-Nr.: 20252
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Johannes Kipp & Bertram von der Stein

Wie sprechen ältere Menschen in psychotherapeutischen Behandlungen über ihre Kinder und Enkel? (PDF)

Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 365-377

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Intergenerationelle Beziehungen werden in Psychotherapien meist aus der Perspektive der Kinder zu Eltern und Großeltern besprochen, auch wenn sie erwachsene Patienten sind. Die Perspektive älterer Menschen auf ihre Kinder und Enkel findet hingegen bisher wenig Interesse. Nach einem Überblick über die Entwicklung der Beziehungsmodi von Eltern zu ihren Kindern wird anhand von Fallvignetten untersucht, ob es mit dem Altern zu einer Veränderung der Beziehung kommt und wie ältere Menschen über ihre Kinder und Enkel sprechen. Tendenziell zeigt sich im Verhältnis zu den Kindern ein narzisstischer Beziehungsmodus, während zu den Enkeln in der Regel ein Objektbeziehungsmodus vorherrscht. Weitere Untersuchungen sind notwendig.

Abstract:
Even when they are grown up, children regularly discuss intergenerational relations to their parents and grand-parents in psycho therapy and conflicts about giving and taking are well-known from this perspective. Until now, there is little interest in the perspective of elderly people to their children and grand-children. Following an overview of the development of relationship modes of parents to their children, case studies will examine if there is a change in the relationship caused by aging and how older people talk about their children and grand-children. By trend a narcissistic relationship modus is the case in regards to the children, while an object relationship modus is predominant in regards to the grandchildren. Further examinations are necessary.
Claudia Vogel & Harald Künemund S. 289–301Familiale Generationenbeziehungen. Befunde sozialwissenschaftlicher Studien (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 289-301
Bettina UgoliniS. 303–308Die späte Eltern-Kind-Beziehung und die Herausforderungen an das Geben und Nehmen zwischen den Generationen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 303-308
Verena KastS. 309–321»Ich bin immer zu kurz gekommen!«. Vom Geizen zum Gönnen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 309-321
Günter ReichS. 323–339Generationenkonflikte, Generationenambivalenz und Generationengerechtigkeit in der Familientherapie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 323-339
Astrid Riehl-EmdeS. 341–346Geben und Nehmen. Ein Fallbeispiel aus der Familientherapie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 341-346
Jacqueline MinderS. 347–353Familientherapeutische Interventionen bei einer Demenzerkrankung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 347-353
Thomas Friedrich-HettS. 355–363Systemisch-integrative Behandlungserfahrungen bei einem älteren Patienten im tagesklinischen Setting (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 355-363
Johannes Kipp & Bertram von der Stein S. 365–377Wie sprechen ältere Menschen in psychotherapeutischen Behandlungen über ihre Kinder und Enkel? (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 365-377
Hartmut RadeboldS. 379–388Die unwürdige Greisin. Muss sie sich schämen? (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 379-388
Peter GiesersS. 389–404Pablo Picasso - Der alte Wilde. Teil 2: Anerkennung und Verleugnung des Todes - Eine Werkanalyse (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 389-404
Birgit Teichmann & Konrad Beyreuther S. 405–410Das Netzwerk AlternsfoRschung (NAR) der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 405-410

»In diesem Band der Zeitschrift Psychotherapie im Alter setzen sich 14 Autoren vor allem mit den Beziehungen und dem wechselseitigen Gehen und Nehmen zwischen der mittleren Generation - der, der 50- bis 60-jährigen Kinder - zur älteren auseinander  ...«

, Bausteine demenz (Beilage der Zeitschrift demenz - Das Magazin, 7/2010)