20248.jpg20248.jpg

17 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: August 2010
Bestell-Nr.: 20248
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Günter Reich

Generationenkonflikte, Generationenambivalenz und Generationengerechtigkeit in der Familientherapie (PDF)

Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 323-339

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Generationenkonflikte, Generationenambivalenz und Probleme der Generationengerechtigkeit in der Familientherapie werden auf dem Hintergrund familiendynamischer Konzepte diskutiert. Die Mehrgenerationenperspektive beschreibt die Tendenz zur Wiederholung von Beziehungsmustern aufgrund unverarbeiteter Konflikte und Traumatisierungen sowie deren Abwehr. Sozialhistorischen Einflüssen wird hier eine größere Bedeutung beigemessen als in anderen Psychotherapieansätzen. Dabei ist das Familiengefühl ein Generationen übergreifendes Bindeglied. Mögliche »Botschaften« der verschiedenen Generationen und die Veränderungen in Lebenszyklus spielen eine bedeutende Rolle für die Entwicklung der Systeme, insbesondere aber die Dynamik von Loyalität, Verdienst und Vermächtnis. Zwei Fallbeispiele illustrieren diese Konzepte und das daraus resultierende therapeutische Vorgehen der mehrseitig gerichteten Parteilichkeit.

Abstract:
Intergenerational conflicts, intergenerational ambivalence and problems of intergenerational justice in family therapy are discussed on the background of central concepts of family dynamics. The multigenerational approach describes the tendency in families to repeat relational patterns because of unresolved conflicts and trauma as well as the defences against these experiences. In this psychotherapeutic approach more importance is attached to sociohistorical influences than in other ones. The family feeling can be a strong link between and over the generations. The »messages« of the different generations and the changes in the life cycle play an important role in the development of the systems, especially the dynamics of loyalty, merit and legacy. Two case examples illustrate these concepts and the resulting therapeutic strategies, especially the multidirectional partiality.
Claudia Vogel & Harald Künemund S. 289–301Familiale Generationenbeziehungen. Befunde sozialwissenschaftlicher Studien (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 289-301
Bettina UgoliniS. 303–308Die späte Eltern-Kind-Beziehung und die Herausforderungen an das Geben und Nehmen zwischen den Generationen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 303-308
Verena KastS. 309–321»Ich bin immer zu kurz gekommen!«. Vom Geizen zum Gönnen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 309-321
Günter ReichS. 323–339Generationenkonflikte, Generationenambivalenz und Generationengerechtigkeit in der Familientherapie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 323-339
Astrid Riehl-EmdeS. 341–346Geben und Nehmen. Ein Fallbeispiel aus der Familientherapie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 341-346
Jacqueline MinderS. 347–353Familientherapeutische Interventionen bei einer Demenzerkrankung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 347-353
Thomas Friedrich-HettS. 355–363Systemisch-integrative Behandlungserfahrungen bei einem älteren Patienten im tagesklinischen Setting (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 355-363
Johannes Kipp & Bertram von der Stein S. 365–377Wie sprechen ältere Menschen in psychotherapeutischen Behandlungen über ihre Kinder und Enkel? (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 365-377
Hartmut RadeboldS. 379–388Die unwürdige Greisin. Muss sie sich schämen? (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 379-388
Peter GiesersS. 389–404Pablo Picasso - Der alte Wilde. Teil 2: Anerkennung und Verleugnung des Todes - Eine Werkanalyse (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 389-404
Birgit Teichmann & Konrad Beyreuther S. 405–410Das Netzwerk AlternsfoRschung (NAR) der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(3), 405-410

»In diesem Band der Zeitschrift Psychotherapie im Alter setzen sich 14 Autoren vor allem mit den Beziehungen und dem wechselseitigen Gehen und Nehmen zwischen der mittleren Generation - der, der 50- bis 60-jährigen Kinder - zur älteren auseinander  ...«

, Bausteine demenz (Beilage der Zeitschrift demenz - Das Magazin, 7/2010)