14 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2010
Bestell-Nr.: 20257
abonnieren
Katrin Claßen, Frank Oswald & Hans-Werner Wahl
Pflege alter Menschen und neue Technologien. Konzeptionelle Grundlagen und empirische Befunde (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 445-458
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Technik ist in modernen Industriegesellschaften als Mittel zur Unterstützung und Erweiterung menschlicher Fähigkeiten, vor allem was die gegebenen physischen und kognitiven Grenzen der conditio humana betrifft, zu einem praktisch alle Lebensbereiche bestimmenden Aspekt geworden. Die Einsicht, dass Technik in Wechselwirkung mit anderen Angeboten einen wesentlichen Beitrag zur Entlastung von informell und professionell Pflegenden leisten und pflegebedürftigen Menschen selbst möglicherweise zu mehr Autonomie, Wohlbefinden und zur Freisetzung von Ressourcen verhelfen kann, ist jedoch derzeit noch nicht sehr weit verbreitet. Vor diesem Hintergrund werden im vorliegenden Beitrag Zusammenhänge zwischen Alter, Pflege und Technik beleuchtet und dabei sowohl grundlegende konzeptuelle Überlegungen als auch empirische Befunde dargestellt und diskutiert.
Abstract:
Technology has evolved in modern societies as a relevant means able to support and enhance human skills, in particular with regard to physical and cognitive constraints inherent in the conditio humana, practically in all major areas of day-to-day life. However, currently there is limited comprehension for the fact that in interaction with other options technology can contribute essentially to the relief of informal and professional caregivers and may increase autonomy, well-being and resource use of persons in need of care. With that being said, in this article we focus on the relationship between age, care and technology at the conceptual level as well as compile and analyze empirical findings.
Abstract:
Technology has evolved in modern societies as a relevant means able to support and enhance human skills, in particular with regard to physical and cognitive constraints inherent in the conditio humana, practically in all major areas of day-to-day life. However, currently there is limited comprehension for the fact that in interaction with other options technology can contribute essentially to the relief of informal and professional caregivers and may increase autonomy, well-being and resource use of persons in need of care. With that being said, in this article we focus on the relationship between age, care and technology at the conceptual level as well as compile and analyze empirical findings.
Susanne ZankS. 431–443Belastung und Entlastung von pflegenden Angehörigen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 431-443Katrin Claßen, Frank Oswald & Hans-Werner Wahl S. 445–458Pflege alter Menschen und neue Technologien. Konzeptionelle Grundlagen und empirische Befunde (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 445-458Ingrid S. HeimbachS. 459–467Der Fall Taylor. Innenperspektive eines Demenzpatienten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 459-467Petra DykierekS. 469–484Psychotherapie mit multimorbiden älteren Patienten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 469-484Claudia SchackeS. 485–493Psychologische Barrieren der Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten bei pflegenden Angehörigen. Ein Fallbeispiel (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 485-493Denise Schinköthe & Gabriele Wilz S. 495–505Telefonische verhaltenstherapeutische Interventionen für pflegende Angehörige Demenzerkrankter. Eine Falldarstellung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 495-505Margareta Halek & Sabine Bartholomeyczik S. 507–519Umgang mit herausforderndem Verhalten in der professionellen Pflege. IdA als Instrument zur Klärung der Gründe (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 507-519Ilga Opterbeck, Claudia Schacke & Susanne Zank S. 521–535Zum Befinden pflegender Angehöriger nach dem Tod des Gepflegten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 521-535Margret HahneS. 537–539Chancen zu einem Neubeginn durch die multimodale Therapie in einer psychosomatischen Klinik aus der Sicht einer älteren Patientin (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 537-539Christa MatterS. 541–545Die Arbeit der Alzheimer-Gesellschaften in Deutschland (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 541-545
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 431-443Katrin Claßen, Frank Oswald & Hans-Werner Wahl S. 445–458Pflege alter Menschen und neue Technologien. Konzeptionelle Grundlagen und empirische Befunde (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 445-458Ingrid S. HeimbachS. 459–467Der Fall Taylor. Innenperspektive eines Demenzpatienten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 459-467Petra DykierekS. 469–484Psychotherapie mit multimorbiden älteren Patienten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 469-484Claudia SchackeS. 485–493Psychologische Barrieren der Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten bei pflegenden Angehörigen. Ein Fallbeispiel (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 485-493Denise Schinköthe & Gabriele Wilz S. 495–505Telefonische verhaltenstherapeutische Interventionen für pflegende Angehörige Demenzerkrankter. Eine Falldarstellung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 495-505Margareta Halek & Sabine Bartholomeyczik S. 507–519Umgang mit herausforderndem Verhalten in der professionellen Pflege. IdA als Instrument zur Klärung der Gründe (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 507-519Ilga Opterbeck, Claudia Schacke & Susanne Zank S. 521–535Zum Befinden pflegender Angehöriger nach dem Tod des Gepflegten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 521-535Margret HahneS. 537–539Chancen zu einem Neubeginn durch die multimodale Therapie in einer psychosomatischen Klinik aus der Sicht einer älteren Patientin (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 537-539Christa MatterS. 541–545Die Arbeit der Alzheimer-Gesellschaften in Deutschland (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(4), 541-545