8266.jpg8266.jpg
Zeitschrift: Psychotherapie im Alter
ISSN: 1613-2637
125 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: September 2019
Bestell-Nr.: 8266
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2019-3
Leseprobe »Psychotherapie im Alter«
abonnieren

Psychotherapie im Alter Nr. 63: 50 Jahre danach - die 68er werden alt, herausgegeben von Bertram von der Stein und Meinolf Peters

16. Jahrgang, Nr. 63, 2019, Heft 3

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Was war das eigentlich, dieses 68? Was hat es bedeutet, welche Folgen hat es gehabt? Und vor allem: Hat 68 auch Konsequenzen für das Alter, und zwar sowohl für das Alter als gesellschaftlich beeinflusste Lebensphase als auch für das Alter der Einzelnen? War das Alter bei den 68ern überhaupt einkalkuliert?

Sich an die Vergangenheit zu erinnern und davon zu erzählen, ist eine wesentliche kognitiv-affektive Tätigkeit im Alter. Ist dies nicht nur nostalgisch motiviert, sondern reflexiv und transmissiv ausgerichtet, hat es eine wichtige identitätsbildende Funktion für Ältere, aber auch für die Gesellschaft und die nachfolgende Generation. Viele Zeitzeugen unterschiedlichen Alters und politischer Ausrichtung beanspruchen für 68 die Deutungshoheit. Deswegen polarisiert diese Zeit bis heute. Es gilt daher, kritische Fragen zu stellen und erstarrte Narrative zu hinterfragen.