12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Mai 2017
Bestell-Nr.: 20604
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2017-2-163
abonnieren
Bernadette Ruhwinkel
Krisen in Partnerschaften älterer Menschen (PDF)
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Das Altern ist vielfältig geworden, auch das gemeinsame Altern als Paar. Die meisten verheirateten Menschen jenseits des 60. Altersjahres leben in Langzeitehen. Verschiedenen Formen körperlicher Einschränkungen, aber auch große Differenzen in Wünschen und Zielen für diese Zeit sowie die Fantasie oder Realität eines plötzlichen Endes des gemeinsamen Weges können die Gemeinschaft der Partner sehr belasten. Wie kann Psychotherapie älteren Menschen bei diesen Themen nützlich sein? Welche Haltung des Therapeuten ist förderlich, welche Themen sind spezifisch in der Arbeit mit älteren Menschen und was kann erreicht werden? Anhand von drei Fallbeispielen aus eigener psychotherapeutischer Arbeit nach ökologisch-systemischer Technik (Willi) werden diese Fragen beleuchtet. Integriert werden dabei Elemente aus der existenziellen Psychotherapie (Yalom) und aus der Arbeit mit dem »Inneren Team« (Schulz von Thun).
Abstract:
Getting old has become a manifold process, and so has living together for ageing couples. While up till recent times, elder couples were expected to lead fairly standardized lives, now they have to face ageing without sufficient role models. Most couples beyond the age of 60 live in a long term partnership. They not only experience various health problems, but may also realize how strongly they differ in expectations and aspirations. At the same time, they might fear the sudden end of their partnership, if they do not already have to cope with being left behind. How can psychotherapy support them in dealing with those challenges? Which therapeutic attitude is best to adopt? Are there specific issues when working with elder patients, and which goals are attainable? On the basis of three of her own case studies the author looks at these questions by referring to Ecological-Systemic Technique (Willi) and elements of Existential Psychotherapy (Yalom) and Inner Team (Schulz von Thun).
Abstract:
Getting old has become a manifold process, and so has living together for ageing couples. While up till recent times, elder couples were expected to lead fairly standardized lives, now they have to face ageing without sufficient role models. Most couples beyond the age of 60 live in a long term partnership. They not only experience various health problems, but may also realize how strongly they differ in expectations and aspirations. At the same time, they might fear the sudden end of their partnership, if they do not already have to cope with being left behind. How can psychotherapy support them in dealing with those challenges? Which therapeutic attitude is best to adopt? Are there specific issues when working with elder patients, and which goals are attainable? On the basis of three of her own case studies the author looks at these questions by referring to Ecological-Systemic Technique (Willi) and elements of Existential Psychotherapy (Yalom) and Inner Team (Schulz von Thun).
Simon ForstmeierS. 127–129Editorial (PDF)
Übergänge, Krisen im Alter und deren BewältigungDieter FerringS. 131–145Normative und nicht normative Übergänge und Lebensereignisse im Lebenslauf und ihre Bedeutung für die Anpassung im Alter (PDF)
Astrid Hedtke-Becker, Rosemarie Hoevels & Anna Kuchuk S. 147–161Lebensweltorientierte psychosoziale Beratung als Drehund Angelpunkt in der Unterstützung hilfebedürftiger alter Menschen und ihrer Angehörigen (PDF)
Bernadette RuhwinkelS. 163–174Krisen in Partnerschaften älterer Menschen (PDF)
Anamaria DepnerS. 175–184Potenzial und Ambivalenz persönlicher Alltagsdinge beim Übergang in institutionalisierte Wohnformen des Alter(n)s (PDF)
Ein kulturwissenschaftlicher BeitragAlexander NoyonS. 185–194Auseinandersetzung mit existenziellen Themen im Alter (PDF)
Reinhard LindnerS. 195–208»Media vita in morte sumus« (PDF)
Psychodynamische Psychotherapie am LebensendeJochen Spang & Andrea Züger S. 209–220Psychologische Kurzintervention am Lebensende (PDF)
Würdezentrierte TherapieHartmut WolterS. 221–226Wohnen und Lernen unter einem Dach (PDF)
30 Jahre Freie Altenarbeit Göttingen e.V. (FAG)Bertram von der SteinS. 227–228Ein Hafen als Übergangsraum (PDF)
Hans Georg KoppS. 229–230Rezension von: Dirk K. Wolter (2017). Schmerzen und Schmerzmittelabhängigkeit im Alter (PDF)
Meinolf PetersS. 230–233Rezension von: Claßen K, Oswald F, Doh M, Kleinmas U, Wahl H-W (2014). Umwelten des Alterns (PDF)
Angelika TrillingS. 233–236Doppelrezension von: Richard Ford (2014). Frank; Jenny Erpenbeck (2015). Gehen, ging, gegangen (PDF)
Übergänge, Krisen im Alter und deren BewältigungDieter FerringS. 131–145Normative und nicht normative Übergänge und Lebensereignisse im Lebenslauf und ihre Bedeutung für die Anpassung im Alter (PDF)
Astrid Hedtke-Becker, Rosemarie Hoevels & Anna Kuchuk S. 147–161Lebensweltorientierte psychosoziale Beratung als Drehund Angelpunkt in der Unterstützung hilfebedürftiger alter Menschen und ihrer Angehörigen (PDF)
Bernadette RuhwinkelS. 163–174Krisen in Partnerschaften älterer Menschen (PDF)
Anamaria DepnerS. 175–184Potenzial und Ambivalenz persönlicher Alltagsdinge beim Übergang in institutionalisierte Wohnformen des Alter(n)s (PDF)
Ein kulturwissenschaftlicher BeitragAlexander NoyonS. 185–194Auseinandersetzung mit existenziellen Themen im Alter (PDF)
Reinhard LindnerS. 195–208»Media vita in morte sumus« (PDF)
Psychodynamische Psychotherapie am LebensendeJochen Spang & Andrea Züger S. 209–220Psychologische Kurzintervention am Lebensende (PDF)
Würdezentrierte TherapieHartmut WolterS. 221–226Wohnen und Lernen unter einem Dach (PDF)
30 Jahre Freie Altenarbeit Göttingen e.V. (FAG)Bertram von der SteinS. 227–228Ein Hafen als Übergangsraum (PDF)
Hans Georg KoppS. 229–230Rezension von: Dirk K. Wolter (2017). Schmerzen und Schmerzmittelabhängigkeit im Alter (PDF)
Meinolf PetersS. 230–233Rezension von: Claßen K, Oswald F, Doh M, Kleinmas U, Wahl H-W (2014). Umwelten des Alterns (PDF)
Angelika TrillingS. 233–236Doppelrezension von: Richard Ford (2014). Frank; Jenny Erpenbeck (2015). Gehen, ging, gegangen (PDF)